HomeJapanischKanji-Crashkurs: Die 100 wichtigsten japanischen Schriftzeichen

Kanji-Crashkurs: Die 100 wichtigsten japanischen Schriftzeichen

In diesem Artikel möchte ich dir gerne die 100 wichtigsten Kanji für Anfänger vorstellen. Kanji sind Schriftzeichen, die ursprünglich aus chinesischen Schriftzeichen entstanden sind und heute ein wichtiger Bestandteil der japanischen Schrift sind. Sie bestehen aus mehreren Strichen und können unterschiedlich kompliziert sein. Für Anfänger ist es wichtig, sich zunächst auf die einfacheren Kanji zu konzentrieren, um ein Gefühl für die Schriftzeichen zu bekommen.

Wenn du Japanisch lernst, wirst du früher oder später auf Kanji treffen und es ist wichtig, dass du schon anfangs die wichtigsten Kanji kennst, um in Japan zurechtzukommen. Auch als Vorbereitung zu einem Japanisch-Kurs oder als Begleitung zu Online-Lernplattformen wie JapanesePod101.com, solltest du immer mal wieder neue Kanji lernen.

Hier ist also nun die Liste der 100 wichtigsten japanischen Kanji für Anfänger. Ich habe sie für dich in verschiedene Kategorien unterteilt, damit du einen besseren Überblick hast.

KanjiAusspracheBedeutung
Zahlen
ichiEins
niZwei
sanDrei
shiVier
goFünf
rokuSechs
shichiSieben
hachiAcht
kyūNeun
Zehn
hyakuHundert
senTausend
Zeitangaben
nenJahr
tsukiMonat
hi/nichiTag
jiStunde
fun/bunMinute
byōSekunde
sakuVorherig
imaJetzt
mei/aka(rui)Hell
goMittag
Familie
chichiVater
hahaMutter
aniÄlterer Bruder
aneÄltere Schwester
otōtoJüngerer Bruder
imōtoJüngere Schwester
koKind
ieFamilie
fuVater
boMutter
inuHund
nekoKatze
toriVogel
sakanaFisch
Körper
meAuge
mimiOhr
kuchiMund
teHand
ashiFuß
atamaKopf
kaoGesicht
kokoroHerz
karadaKörper
haZahn
Essen & Trinken
tabe/ruEssen
no/meruTrinken
mizuWasser
nikuFleisch
komeReis
chaTee
sakanaFisch
Orte
ieHaus
gakuSchule
machiStadt
yamaBerg
kawaFluss
umiMeer
kiBaum
moriWald
taReisfeld
michiWeg
shiStadt
kuniLand
kyōHauptstadt
kitaNorden
higashiOsten
minamiSüden
西nishiWesten
Farben
akaRot
aoBlau
kiGelb
midoriGrün
shiroWeiß
kuroSchwarz
murasakiViolett
momoPfirsich
daidaiOrange
haiGrau
Verben
mi/ruSehen
ki/kuHören
i/uSprechen
i/kuGehen
ku/ruKommen
to/buFliegen
yo/muLesen
ka/kuSchreiben
hana/shiSprechen
omo/uDenken
Adjektive
daiGroß
shōKlein
shinNeu
furuiAlt
taka/iHoch
hiku/iNiedrig
ōViel
suko/iWenig
atsu/iHeiß
samu/iKalt

Zusätzliche Tipps zum Japanisch lernen

Fleißiges Vokabellernen reicht natürlich nicht aus, damit du Japanisch fließend sprechen kannst. Hier also noch ein paar Tipps, die du beherzigen kannst, um immer besser zu werden.

Üben, üben, üben

Wie bei jeder Sprache ist regelmäßiges Üben der Schlüssel zum Erfolg. Schreibe die Kanji immer wieder und achte dabei auf die richtige Strichfolge und Stiftführung.

Nutze verschiedene Lernmethoden

Es gibt viele Möglichkeiten, wie man Japanisch lernen kann. Probiere verschiedene Methoden aus und finde heraus, was für dich am besten funktioniert. Dazu gehören zum Beispiel Japanisch-Lehrbücher, Online-Kurse, Japanisch-Apps oder sogar Online-Privatlehrer von italki.

Mache Fehler

Fehler sind ein natürlicher Teil des Lernprozesses. Mache dir deshalb nicht zu viele Gedanken darüber und sei offen für Korrekturen. Wichtig ist, dass du aus deinen Fehlern lernst und dich verbesserst.

Höre japanische Musik und schaue japanische Filme

Eine gute Möglichkeit, um die Aussprache und die Betonung des Japanischen zu verbessern, ist, japanische Musik zu hören und japanische Filme zu schauen. Auch das Lesen von japanischen Büchern oder Comics kann dabei helfen, die Sprache besser zu verstehen.

Fazit

Das waren die wichtigsten Kanji für Anfänger. Natürlich könnte man noch viele weitere Kanji aufzählen. Die oben genannten 100 Kanji sollen jedoch als gute Grundlage dienen, um das Japanisch lernen zu beginnen. Es ist wichtig, dir die Bedeutungen und Aussprachen gut einzuprägen und immer wieder zu üben, damit du die Kanji sicher lesen und schreiben kannst.

Außerdem musst du noch Hiragana und Katakana lernen. Mit Kanji allein, kannst du noch nicht alles auf Japanisch lesen.

Viel Erfolg beim Lernen!