Mit KoreanClass101 kostenlos Koreanisch lernen!
Jetzt starten*
Black Friday SALE*
-50% bei KoreanClass101!
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Jetzt sichern
Mit KoreanClass101 kostenlos Koreanisch lernen!
Jetzt starten*
Black Friday SALE*
-50% bei KoreanClass101!
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Jetzt sichern
HomeKoreanischKoreanisch lesen lernen in 30 Minuten - So klappt's mit Hangul

Koreanisch lesen lernen in 30 Minuten – So klappt’s mit Hangul

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Direkt von Anfang an das koreanische Alphabet (Hangeul) zu lernen ist enorm wichtig. Dabei spielt es keine Rolle, ob du mit guten Koreanisch Lehrbüchern, mit Koreanisch-Podcasts oder sogar mit Apps lernst. Glücklicherweise ist es eigentlich sehr einfach und schnell zu erlernen. Es besteht aus nur 24 Buchstaben.

Diese kannst du in dein Gedächtnis bringen, indem du sie mit bildlichen Eselsbrücken verknüpfst. Wenn du dann später koreanische Wörter liest, weißt du automatisch wie der Buchstabe ausgesprochen wird.

Klingt kompliziert? Nein es ist ganz einfach. Lies dir einfach die nachfolgenden Tabellen durch und versuche dir die Eselsbrücken zu dem jeweiligen Buchstaben zu merken. Die meisten sind tatsächlich sehr offensichtlich, weshalb du schon nach nur 30 Minuten erste Wörter lesen kannst. Danach kannst du direkt mit KoreanClass101.com weiter durchstarten und nach kurzer Zeit schon Zusammenhänge und kurze Dialoge verstehen!

In der Spalte Eselsbrücken sind die Bildchen zum Merken der Buchstaben angegeben. Unter Aussprache siehst du, wie man den Buchstaben ausspricht. Nicht zu verwechseln mit der Umschrift, welche in der MR-Spalte zu finden ist. Ich habe hier die McCune-Reischauer (wiki) Umschrift benutzt. Diese gilt als eine der am weitesten verbreiteten Umschriften für die koreanische Schrift. Gerade in Deutschland wird sie an den meisten Universitäten verwendet.

Vokale

EselsbrückeAusspracheMRZeichen
Eselsbrücke für Hangeul Vokal a
A
ohne rechten Strich
aa
Eselsbrücke für Hangeul Vokal jaKeine Eselsbrückejaya
Eselsbrücke für Hangeul Vokal o
O
chse zieht Pflug
o
(Loch)
ŏ
Eselsbrücke für Hangeul Vokal joKeine EselsbrückeJo
(Jochen)
Eselsbrücke für Hangeul Vokal oo
O
bacht
o
(Obacht)
o
Eselsbrücke für Hangeul Vokal jooKeine Eselsbrückejo
(Johann)
yo
Eselsbrücke für Hangeul Vokal u
U
nterstand
uu
Eselsbrücke für Hangeul Vokal juKeine Eselsbrückejuyu
Eselsbrücke für Hangeul Vokal oeKeine Eselsbrückeö
(Öffnung)
ŭ
Eselsbrücke für Hangeul Vokal igroßes
I
ii

Merke:
Wenn man an die Basisvokale a, o, o, u jeweils einen Strich hinzufügt, werden daraus ja, jo, jo, ju. Es wird also nur ein j vor den Buchstaben gestellt.
1. ㅏ → ㅑ = a → ja
2. ㅓ → ㅕ = o → jo
3. ㅗ → ㅛ = o → jo
4. ㅜ → ㅠ = u → ju

Konsonanten

EselsbrückeAusspracheMRZeichen
Eselsbrücke für Hangeul Konsonant kg
K
lippe
k / gk / g
Eselsbrücke für Hangeul Konsonant n
N
ase
nn
Eselsbrücke für Hangeul Konsonant td
T
isch
t / dt / d
Eselsbrücke für Hangeul Konsonant rl
R
ingelnatter
rr / l
Eselsbrücke für Hangeul Konsonant m
M
und
mm
Eselsbrücke für Hangeul Konsonant b
B
anane
bp / b
Eselsbrücke für Hangeul Konsonant s
S
egel
ss
Eselsbrücke für Hangeul NulllautNulllautNulllaut– / ng
Eselsbrücke für Hangeul Konsonant j
J
ournalist
Jch / j / t
Eselsbrücke für Hangeul Konsonant tschKeine Eselsbrücketschch’ / t
Eselsbrücke für Hangeul Konsonant khKeine Eselsbrückek-hartk’ / k
Eselsbrücke für Hangeul Konsonant thKeine Eselsbrücket-hartt’ / t
Eselsbrücke für Hangeul Konsonant p
P
ott
p-hartp’ / p
Eselsbrücke für Hangeul Konsonant h
H
ut
hh / –

Merke:
Wenn man an die Basiskonsonanten j, k, t jeweils einen Strich hinzufügt, werden daraus tsch, k-hart, t-hart. Hart bedeutet, dass die Buchstaben sehr hart ausgesprochen werden. Beim Sprechen benutzt man mehr Luft. Du kannst es dir so vorstellen, als ob hinter den Buchstaben noch ein h wäre, also kh, th.
1. ㅈ → ㅊ = j → tsch
2. ㄱ → ㅋ = k → k-hart
3. ㄷ → ㅌ = t → t-hart

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Silbenschrift und Wortbildung

Nun kennst du bereits alle koreanischen Buchstaben (am Ende des Artikels werden der Vollständigkeit halber noch Doppelvokale und Doppelkonsonanten vorgestellt).

Weil die koreanische Schrift eine sogenannte Silbenschrift (wiki) ist, wird jede Silbe, die gesprochen wird, jeweils als ein Zeichen dargestellt. Das bedeutet also, dass eine Silbe aus mehreren Buchstaben besteht. Geschrieben und gelesen wird immer von links nach rechts und von oben nach unten. Schauen wir uns das Beispiel der Silbe „han“ an:

Hangeul: Silbenbildung

Aus den einzelnen Buchstaben h, a und n wird also die Silbe han. Alle Silben werden auf diese Art und Weise „zusammengebaut“. Es ist also wirklich einfach Koreanisch zu lesen und zu schreiben. Bevor wir zu den ersten Beispielvokabeln kommen, gibt es noch ein paar Regeln zu beachten.

Sonderregeln bei der Aussprache

Folgende Buchstaben werden anders ausgesprochen, wenn sie am Silbenende stehen:

  • ㄱ,ㄲ → k
  • ㄷ,ㅅ,ㅆ,ㅈ,ㅊ,ㅎ → t
  • ㄹ → l
  • ㅂ → p
  • ㅇ → ng

Außerdem:

  • Da Koreaner kein f kennen, verwendet man stattdessen immer ein p.
  • Der Buchstabe ㅇ wird am Silbenende zwar zu einem ng, aber am Silbenanfang wird er nicht ausgesprochen. Deshalb heißt er Nulllaut.

Erste Wörter zum Lesen üben

  • 바나나 Banane
  • 피아노 Piano
  • 시네마 Kino
  • 컴퓨터 Computer
  • 노트북 Notizbuch
  • 바이올린 Violine
  • 인턴십 Praktikum (ㅇ wird nicht gesprochen, da am Anfang & ㅂ wird zu p, da am Ende)
  • 아티스트 Künstler
  • 빌딩 Gebäude (ㅇ wird ng, da am Ende)
  • 라디오 Radio
  • 커피 Kaffee (es gibt kein f, daher p)

Wie man erkennt, gibt es etliche Lehnwörter aus dem Englischen.

Jetzt kennst du schon das koreanische Alphabet und kannst schon einfache Wörter lesen. Mit ein bisschen Übung wirst du dir die Regeln schon bald alle merken können.

Wenn dein Interesse für die koreanische Sprache geweckt wurde, solltest du dir überlegen dir ein Anfängerbuch zum Lernen zuzulegen, wie z.B. das bekannte PONS Power-Sprachtraining Koreanisch*. Außerdem solltest du dir jeden Tag ein bisschen Zeit zum Üben nehmen. Damit stellst du sicher, dass du das Alphabet nicht vergisst.

Doppelvokale & Doppelkonsonanten

Doppelvokale:

In manchen Wörtern werden Vokale miteinander verbunden, sodass Doppelvokale entstehen. Daraus wird dann immer entweder e oder je. Die hörbaren Unterschiede zwischen ä – e und jä – je sind in der gesprochenen Sprache so gering, dass man sich darüber keine Gedanken machen sollte. Hinter dem Pfeil steht die Aussprache und in Klammern dahinter die Umschrift.

  • ㅏ + ㅣ = ㅐ → ä (ae)
  • ㅑ + ㅣ = ㅒ → jä (yae)
  • ㅓ + ㅣ = ㅔ → e (e)
  • ㅕ + ㅣ = ㅖ → je (ye)

Doppelkonsonanten:

  • ㄱ + ㄱ = ㄲ → ein mit Druck gesprochenes g (kk / k)
  • ㄷ + ㄷ = ㄸ → ein mit Druck gesprochenes d (tt / t)
  • ㅂ + ㅂ = ㅃ → ein mit Druck gesprochenes b (pp / p)
  • ㅅ + ㅅ = ㅆ → ein mit Druck gesprochenes s (ss / t)
  • ㅈ + ㅈ = ㅉ → ein mit Druck gesprochenes dsch (cch / t)

Fazit: Das Fundament muss sitzen!

Siehst du, das koreanische Alphabet ist wirklich nicht schwer, oder? Um später keine Schwierigkeiten beim Lernen zu bekommen, solltest du es gut beherrschen. Mit kostenlosen Onlineprogrammen wie KoreanClass101.com kannst du dann weiterlernen. Vergiss aber nicht, dass du auch deine Aussprache und dein Hörverstehen üben musst. Am besten geht das mit koreanischen Hörbüchern oder mit Audio-Sprachkursen wie Pimsleur. Jedenfalls muss es jetzt weitergehen, denn den Grundstein hast du jetzt gelegt.

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Top 3 Koreanisch-Programme

italki

Italki bietet Online-Koreanischlehrer zu einem extrem günstigen Preis an. Die Unterrichtsstunden sind zu 100% auf dich zugeschnitten. Deshalb ist die Plattform ausnahmslos für jede Art von Lerntyp und für jedes Sprachniveau zu empfehlen.

Einziger Wermutstropfen ist, dass es durch das große Angebot an Lehrern ein wenig dauern kann, bis du den für dich passenden gefunden hast. Glücklicherweise gibt es aber die Möglichkeit Probestunden zu nehmen, die nur einen Bruchteil kosten.

Insgesamt bin ich von italki zum Koreanisch lernen begeistert! Auch als Begleitung zu anderen Apps ist es zu empfehlen.

4.8
Top Empfehlung!
Erhalte 10$ USD in italki-Credits:

KoreanClass101 vermittelt alles Wesentliche zu einem extrem niedrigen Preis. Tausende von Lektionen jedes Sprachniveaus beinhalten authentische Themen, die dir in Korea mit Sicherheit weiterhelfen werden. Mit den verfügbaren Apps kannst du immer und überall lernen.

Um die Lektionen jedoch verstehen zu können, solltest du einigermaßen Englisch können – denn das ist die Unterrichtssprache. Außerdem ist es sinnvoll, vorher das koreanische Alphabet Hangul zu lernen.

Insgesamt überzeugt mich KoreanClass101 auf ganzer Linie! Hier sollte jeder Koreanischlerner zumindest einmal reinschauen.

4.5
Fast perfekt!

LingoDeer bringt Anfängern alles Wesentliche von Koreanisch bis zum B1 Sprachniveau bei. Die App ist ursprünglich speziell für asiatische Sprachen entwickelt worden, was man auch merkt. Das herausstechende Merkmal ist dabei der Fokus auf die Grammatik.

Besonders ist ebenfalls, dass die App und alle Inhalte komplett auf Deutsch sind. Verständnisprobleme treten so kaum auf. Der Abo- und Lifetime-Preis sind der Leistung gegenüber angemessen.

Mit LingoDeer machen Koreanischlerner wenig falsch. Abstriche muss man fast keine machen und wem die spielerische Lernmethode liegt, sollte sich zumindest die App einmal herunterladen und die Gratislektionen ausprobieren.

4.4
Super für Koreanisch!
Willst du mit LingoDeer Koreanisch lernen?

Mehr Koreanisch für dich