HomeKoreanischDich auf Koreanisch vorstellen in 5 einfachen Schritten

Dich auf Koreanisch vorstellen in 5 einfachen Schritten

Die ersten beiden großen Hürden beim Koreanisch lernen sind mit Sicherheit das Alphabet und die Konversation mit Koreanern. Hangul ist tatsächlich relativ einfach und du kannst das Alphabet in nur 30 Minuten lernen. Aber wie startest du ein lockeres Gespräch?

Kommen wir zur Kunst der Selbstvorstellung auf Koreanisch. In diesem Leitfaden zeig ich dir genau, wie du dich auf Koreanisch vorstellen kannst – und zwar so simpel wie möglich! Mit nur fünf Schritten wirst du bereit sein, in Korea oder mit koreanischen Freunden eine Konversation anzufangen. Ich werde dir immer zwei Optionen geben, je nachdem, auf welcher Höflichkeitsstufe du reden willst.

Übrigens solltest du nicht nur deine Vorstellung können, wenn du ohnehin schon Koreanisch lernst, sondern auch, wenn du nach Korea reisen willst. Koreaner sind nämlich oft sehr gastfreundlich und neugierig gegenüber Ausländern. Gerade, wenn du Großstädten wie Seoul einen Besuch abstatten willst, ist es durchaus möglich, dass du angesprochen wirst. Sei es von freundlichen Einheimischen, die dir helfen wollen, oder von Menschen, die einfach nur neugierig auf deine Herkunft sind. Es kann eine tolle Möglichkeit sein, mit Koreanern in Kontakt zu treten.

Schritt 1: Die Begrüßung

Zuerst musst du deinen Gesprächspartner begrüßen. Auf Koreanisch ist dies standardmäßig mit „Annyeong“ schon abgedeckt. Dies bedeutet übersetzt einfach nur „Hallo“ und wird in der Regel immer auch als Begrüßung verwendet.

Hallo auf Koreanisch:

  • Locker: „안녕“ (Annyeong)
  • Höflich: „안녕 하세요“ (Annyeonghaseyo)

Wie du siehst, ist der einzige Unterschied zwischen der formellen (höflichen) Begrüßung und der informellen (eher lockeren) Begrüßung nur das angefügte „하세요“ (haseyo) am Ende. Wortwörtlich bedeutet es „tun“. Hängt man es an „안녕“ (Annyeong) hört es sich viel höflicher und formeller an.

Gute Koreanisch-Lehrbücher, wie das Koreanisch für Anfänger Teil 1: mit Hyunok Jang* bringen dir diese vielen kleinen Feinheiten der Sprache auf einfache Weise bei.

Schritt 2: Dein Name

Jetzt musst du natürlich deinen Namen sagen. Dafür gibt es verschiedene Wege, so wie im Deutschen. Du kannst z.B. sagen: „제 이름은 [Dein Name] 입니다“ (Je ireumeun [Dein Name] imnida), was „Mein Name ist [Dein Name]“ bedeutet. Jedoch geht dies noch viel einfacher.

Du sagst einfach deinen Namen und hängst ein „야“ („-ya“) dahinter. Jedoch muss man wieder eine Kleinigkeit ändern, je nach Höflichkeit.

Ich heiße … auf Koreanisch:

  • Locker: „[Dein Name]“ ([Dein Name]ya)
  • Höflich: „[Dein Name]에요“ ([Dein Name]eyo)

Bei sehr komplizierten deutschen Namen, kann es hilfreich sein, ihn in koreanischer Schrift vorzubereiten, damit du ihn zeigen kannst, falls die Aussprache schwierig ist.

Schritt 3: Deine Herkunft

Um dich besser kennenzulernen muss dein Gegenüber natürlich auch wissen, woher du eigentlich kommst. Hier gibt es auch wieder einen Standardsatz, in dem du nur dein Land einfügen musst.

Ich komme aus … auf Koreanisch:

  • Locker:는 [Dein Land]에서 왔어“ (Naneun [Dein Land]-eseo wasseo)
  • Höflich:는 [Dein Land]에서 왔어“ (Jeoneun [Dein Land]-eseo wasseoyo)

Beachte, wie sich diesmal nicht nur die Endung ändert, sondern „Ich“ wird auch von „Naneun“ in die höflichere Variante „Jeoneun“ geändert.

Hier sind einige Länder, die du einfügen kannst:

  • Deutschland: 독일 (Dokil)
  • Schweiz: 스위스 (Seuwisu)
  • Österreich: 오스트리아 (Oseuteuria)
  • Türkei: 터키 (Teoki)
  • Polen: 폴란드 (Pollandeu)
  • Italien: 이탈리아 (Itallia)
  • Griechenland: 그리스 (Geuris)
  • Kroatien: 크로아티아 (Keurowatia)

Schritt 4: Dein Hobby oder Beruf

Möchtest du noch kurz etwas über deine Interessen oder deinen Beruf erzählen, kannst du dies an dieser Stelle machen. Das ist natürlich kein Muss und du kannst den Abschnitt getrost auslassen.

Allerdings hilft es dabei, ein Gesprächsthema zu finden. Wenn ihr z.B. feststellt, dass ihr gemeinsame Interessen habt, dann könnt ihr darauf aufbauen.

Mein Hobby ist … auf Koreanisch:

  • Locker: 취미는 [Dein Hobby]이“ (Nae chuimineun [Dein Hobby]iya)
  • Höflich: 취미는 [Dein Hobby]이에요“ (Je chuimineun [Dein Hobby]ieyo)

Damit du ein paar Hobbies kennst, über die du reden kannst:

  • Fußball: 축구 (Chukgu)
  • Basketball: 농구 (Nonggu)
  • Schwimmen: 수영 (Suyeong)
  • Fahrradfahren: 자전거 타기 (Jajeongeo tagi)
  • Wandern: 하이킹 (Haiking)
  • Lesen: 독서 (Dokseo)
  • Reisen: 여행 (Yeohaeng)
  • Musik hören: 음악 듣기 (Eumak deutgi)
  • Kochen: 요리하기 (Yori hagi)
  • Tanzen: 춤추기 (Chum chugi)

Alternativ (oder zusätzlich) kannst du dann noch über deinen Beruf reden.

Mein Beruf ist … auf Koreanisch:

  • Locker: 직업은 [Dein Beruf]이“ (Nae jigeobeun [Dein Beruf]iya)
  • Höflich: 직업은 [Dein Beruf]이에요“ (Je jigeobeun [Dein Beruf]ieyo)

Benutze dafür dann z.B. folgende Berufe:

  • Arzt: 의사 (Uisa)
  • Lehrer: 선생님 (Seonsaengnim)
  • Ingenieur: 공학자 (Gonghakja)
  • Verkäufer: 판매원 (Panmae won)
  • Krankenpfleger: 간호사 (Ganho sa)
  • Bürokaufmann: 사무직원 (Samujigwon)
  • Handwerker: 장인 (Jangin)
  • Softwareentwickler: 소프트웨어 개발자 (Soputuweeo gaebalja)
  • Bankkaufmann: 은행원 (Eunhaengwon)
  • Kellner: 웨이터 (Weiteo)

Möchtest du mehr über Hobbies, Berufe etc. lernen, dann schau dir einfach die entsprechenden Lektionen auf KoreanClass101.com an. Dort gibt es tausende kostenlose Lektionen, die dir quasi bei jedem Koreanisch-Thema helfen können.

Schritt 5: Die Höfliche Verabschiedung

Zu guter Letzt kommt noch die höfliche Verabschiedung, bzw. ein kurzer Endsatz, der die Vorstellung deinerseits beendet. Auch hierzulande würde man mit so etwas wie „schön dich kennenzulernen“ abschließen. In Korea ist das nicht anders.

Schön dich kennenzulernen auf Koreanisch:

  • Locker: „반가워“ (Bangawo)
  • Höflich: „반가워“ (Bangawoyo)

Deine komplette Vorstellung auf Koreanisch

Mit diesen fünf einfachen Schritten bist du bereit, dich auf Koreanisch vorzustellen. Je nach Situation kannst du einige Schritte weglassen. So musst du natürlich nicht unbedingt über deine Herkunft, dein Hobby oder dein Beruf reden. Hier zeige ich dir nochmal alle Schritte zusammen.

So stellst du dich in Korea vor:

  • 안녕. 앤디야. 나는 독일 에서 왔어. 내 취미는 하이킹 이야. 내 직업은 장인 이야. 반가워.
    (Annyeong. Aendiya. Naneun Dog-il-eseo wassseubnida. Nae chwimineun annyeong-iya iya. Nae jig-eob-eun jang-in iya. Bangawo.)
  • Hallo! Ich bin Andy. Ich komme aus Deutschland. Mein Hobby ist Wandern. Mein Beruf ist Handwerker. Schön, dich kennenzulernen.

Viel Glück auf deiner Reise, Koreanisch zu lernen und dich auf Koreanisch vorzustellen! Du wirst feststellen, dass die Menschen in Korea deine Bemühungen zu schätzen wissen und es eine großartige Möglichkeit ist, neue Freunde zu gewinnen.

Bedenke aber, dass du zur weiteren Kommunikation auf Koreanisch zumindest den wichtigsten Grundwortschatz kennen solltest. Wenn du dich mit jüngeren Koreanern unterhältst, kann es auch nicht schaden, ein wenig den koreanischen Slang (die Umgangssprache) zu lernen.