HomeKoreanischSchritt-für-Schritt Anleitung: Eine E-Mail auf Koreanisch schreiben

Schritt-für-Schritt Anleitung: Eine E-Mail auf Koreanisch schreiben

In dieser Schritt-für-Schritt Anleitung zeige ich dir, wie du E-Mails in koreanischer Sprache verfassen kannst. Sei es für geschäftliche Korrespondenz, Freundschaften oder andere Anlässe. Dabei kann das Schreiben von E-Mails auf Koreanisch zu Beginn eine Herausforderung sein. Auch, weil in Korea die Höflichkeitsformen wie Oppa, Hyung und Co. in der Kommunikation eine große Rolle spielen. Aber willst du in Korea studieren oder in Korea einen Job finden, dann brauchst du diese Fähigkeit unbedingt.

Aber auch sonst kann es nützlich sein zu wissen, wie du auf Koreanisch eine E-Mail verfasst. Zum Beispiel kannst du damit deine koreanischen Freunde beeindrucken und ihnen deinen Respekt und Interesse an ihrer Kultur zeigen.

Nach dieser Schritt-für-Schritt Anleitung wirst du die Grundlagen kennen, wie man auf Koreanisch eine E-Mail schreibt. Du kannst dann ganz einfach mit Kollegen, Freunden und Geschäftspartnern in Kontakt bleiben. Ich werde dir auch hilfreiche Tipps geben, Muster-E-Mails zeigen und auf kulturelle Feinheiten hinweisen.

Die Grundlagen

Bevor wir Schritt für Schritt lernen, wie man eine E-Mail auf Koreanisch verfasst, ist es wichtig, die Grundlagen zu verstehen. Sie bilden quasi das Fundament.

Vorwissen über die koreanische Schrift

Wie du vielleicht schon weißt, verwendet Koreanisch ein einzigartiges Schriftsystem. Dieses wird Hangul genannt – korrekterweise eigentlich Hangeul geschrieben. Es ist sehr simpel und besteht aus Konsonanten und Vokalen, die zu Silben kombiniert werden.

Natürlich solltest du bereits Vorwissen über Hangul haben, um koreanische E-Mails schreiben zu können. Es ist auch entscheidend für das Verständnis der koreanischen Kultur im Allgemeinen. Glücklicherweise kannst du Hangul in nur 30 Minuten lesen lernen.

Der PONS-Verlag hat auch sein kleines Buch 5-Minuten-Lektüren Koreanisch* herausgebracht, in dem du koreanische Kurzgeschichten lesen kannst. Solche kleinen Bücher sind sehr hilfreich dabei, Redewendungen zu verstehen und generell dein Verständnis für die koreanische Schrift zu verbessern.

Die 20 wichtigsten Redewendungen in koreanischen E-Mails

Um dir direkt von Anfang an ein wenig Hilfe beim Schreiben von E-Mails zu geben, sind oft benutzte Redewendungen enorm wichtig. Diese kannst du immer an passenden Stellen einfügen. Hier sind deshalb die 20 hilfreichsten und meistbenutzten Redewendungen in koreanischen E-Mails:

  1. 안녕하세요 (Annyeong haseyo)
    Dies ist die Standardbegrüßung, ähnlich wie „Hallo“.
  2. 감사합니다 (Gamsahamnida)
    Bedeutet „Danke“ und wird oft am Ende einer E-Mail verwendet.
  3. 첨부파일 (Cheombu pail)
    „Anhang“ oder „Dateianhang“, wenn du Dateien versendest.
  4. 확인 부탁드립니다 (Hwagin butakdeurimnida)
    „Bitte bestätigen Sie“ wird oft verwendet, wenn du auf eine Antwort wartest.
  5. 질문 있어요 (Jilmun isseoyo)
    „Haben Sie Fragen?“ Wenn du deine Hilfe anbietest.
  6. 이메일 첨부합니다 (Imeile cheombuhamnida)
    „Ich füge die E-Mail im Anhang bei.“
  7. 대단히 죄송합니다 (Daedanhi joesonghamnida)
    Dies ist eine höfliche Entschuldigung.
  8. 이해 부탁드립니다 (Ihae butakdeurimnida)
    „Ich bitte um Verständnis“, wenn du dich erklären musst.
  9. 소식 전해드립니다 (Sosik jeonhaedeurimnida)
    „Ich teile Neuigkeiten mit.“
  10. 기다리고 있을게요 (Kidarigo isseulgeyo)
    „Ich werde auf Ihre Antwort warten.“
  11. 안녕히 가세요 (Annyeonghi gaseyo)
    Eine höfliche Verabschiedung, ähnlich wie „Auf Wiedersehen“.
  12. 빠른 답변 부탁드려요 (Ppareun dabbyeon butakdeuryeoyo)
    „Ich bitte um eine schnelle Antwort.“
  13. 상세히 설명해 주세요 (Sangsehi seolmyeonghae juseyo)
    „Bitte erklär es ausführlich.“
  14. 궁금한 점이 있어서 연락 드렸어요 (Gunggeumhan jeomi isseoseo yeollak deoryeosseoyo)
    „Ich habe mich wegen einiger Fragen bei Ihnen gemeldet.“
  15. 안내 사항을 확인해 주세요 (Annae sahangeul hwaginhae juseyo)
    „Bitte überprüfen Sie die Anweisungen.“
  16. 협조 부탁드려요 (Hyeopjo butakdeuryeoyo)
    „Ich bitte um Ihre Unterstützung.“
  17. 상담이 필요합니다 (Sangdami pillyohamnida)
    „Ich benötige eine Beratung.“
  18. 회의 일정을 조정해야 합니다 (Hoeui iljeongeul jojeonghaeya hamnida)
    „Wir müssen das Meetingdatum anpassen.“
  19. 고려해 주시기 바랍니다 (Goryeohae jusigi baramnida)
    „Bitte berücksichtigen Sie dies.“
  20. 결과를 기대하겠습니다 (Gyeolgwaleul gidaehagessseubnida)
    „Wir freuen uns auf das Ergebnis.“

Das sind natürlich nur einige der Sätze, die du in E-Mails benutzen kannst. Auf Bab.la kannst du noch viele weitere Beispielsätze und Phrasen für koreanische E-Mails finden:

Der Aufbau koreanischer E-Mails

Der Aufbau einer koreanischen E-Mail: Betreff, Anrede, Vorstellung und Kontext, Hauptteil, Schluss, Verabschiedung und Signatur.
Der Aufbau einer koreanischen E-Mail: Betreff, Anrede, Vorstellung und Kontext, Hauptteil, Schluss, Verabschiedung und Signatur.

Eine koreanische E-Mail folgt im Allgemeinen einer strukturierten Form, die höflich und respektvoll ist. Hier ist eine typische Struktur:

1. Betreff (제목 – Je-mok)

Ähnlich wie in deutschen E-Mails, beginnt eine koreanische E-Mail mit dem Betreff. Fasse dort kurz und prägnant das Thema der Nachricht zusammen.

2. Anrede (인사 – In-sa)

Die Anrede in koreanischen E-Mails ist oft formeller als in deutschen E-Mails. Es ist üblich, mit „안녕하세요“ (Annyeong haseyo) zu beginnen. Das ist die höfliche koreanische Begrüßung.

Danach folgt oft eine respektvolle Anrede, z. B. „존경하는“ (Jongyeonghaneun) für sehr formelle Anlässe oder „친애하는“ (Chinaehaneun) für weniger formelle und eher lockere Kommunikation.

3. Nachricht (본문 – Bon-mun)

Jetzt kommt auch schon der Hauptteil der Nachricht. Es kommt natürlich auf den Inhalt und deiner Beziehung zum Empfänger an, aber die koreanische Schreibweise ist oft höflich und respektvoll. Viel stärker, als im Deutschen.

4. Schlussformel (끝맺음 – Ggeutmaeum)

Nach dem Hauptinhalt kommt auch schon die Schlussformel. Hier kannst du z.B. „감사합니다“ (Gamsahamnida) für „Danke“ oder „고맙습니다“ (Gomapseubnida) verwenden, was ebenfalls Dankbarkeit ausdrückt.

5. Name und Unterschrift (이름 및 서명 – Ireum mit Seomyeong)

Als Absender musst du am Ende noch deinen Namen angeben und am besten unterzeichnest du die E-Mail noch. Das wirkt dann professioneller und noch ein bisschen höflicher, ist aber kein Muss.

Oft wird der Name mit einer respektvollen Anrede wie „올림“ (Ollim) ergänzt.

Unterschiede zu deutschen E-Mails

Wie du gesehen hast, sind die strukturellen Unterschiede zu deutschen E-Mails gar nicht so groß. Allerdings gibt es abseits davon doch einige Dinge, die du beachten musst. Dabei geht es vor allem um die koreanischen Werte Dankbarkeit und Respekt:

  1. Formalität
    Koreanische E-Mails sind in der Regel formeller als deutsche E-Mails. Die Wahl der Anrede und die Verwendung höflicher Ausdrücke sind wichtige Elemente.
  2. Länge
    Koreanische E-Mails können länger sein, da es üblich ist, Dankbarkeit und Höflichkeit ausführlicher auszudrücken. Das bedeutet aber nicht, dass du dich mit deinem Anliegen länger ausdrücken sollst. Vielmehr meine ich damit das Einfügen von Höflichkeitsfloskeln.
  3. Anrede
    Die Anrede in koreanischen E-Mails ist oft respektvoller und kann je nach Situation variieren.
  4. Schlussformel
    Die Schlussformel in koreanischen E-Mails drückt natürlich auch oft Dankbarkeit und Respekt aus, ähnlich wie in der Anrede.

Insgesamt kann man sagen, dass koreanische E-Mails einer strengeren Etikette folgen, als deutsche E-Mails. Im Vergleich wird viel mehr Wert auf Höflichkeit gegenüber dem Empfänger gelegt.

Schritt-für-Schritt Anleitung für koreanische E-Mails

Kommen wir nun zu der Anleitung, wie du koreanische E-Mails schreibst. Bedenke immer, dass dir gute koreanische Lehrbücher und Koreanisch-Plattformen wie KoreanClass101.com immer beim Koreanisch lernen weiterhelfen können. Wie du E-Mails (oder Briefe) verfasst lernst du dort natürlich auch.

E-Mail Betreff und Anrede

Der Betreff und die Anrede sind wichtig, da sie schon zu Beginn den Ton und die Höflichkeit der gesamten Nachricht festlegen.

Dabei sollte der Betreff präzise und informativ, aber dennoch klar und knapp formuliert sein. Das ist in Korea so üblich. Dadurch kann der Empfänger den Inhalt deiner E-Mail auf den ersten Blick verstehen.

Als Beispiel könnte der Betreff lauten:

  • 비즈니스 문의“ (Bijineseu muni)
    „Geschäftsanfrage“ im beruflichen Kontext.
  • 좋은 소식 공유“ (Joheun sosik gongyu)
    „Teilen guter Neuigkeiten“ für persönliche E-Mails an Freunde.

Die Anrede, die du benutzen musst, richtet sich nach dem Alter und der Beziehung zwischen dem Empfänger und dir.

Hier sind einige häufig verwendete Anredeformen:

  • “ (I) und „“ (Ga)
    Seid ihr beiden ungefähr im gleichen Alter oder im gleichen Rang, dann benutzt du diese grundlegende Anredeform.
  • „오빠“ (Oppa) und „누나“ (Nuna)
    Dies sind höfliche Anredeformen, wenn du mit Personen schreibst, die älter als du sind. Dabei musst du aber aufpassen! Oppa wird nur von Frauen verwendet, die Männer ansprechen und Nuna nur von Männern, die Frauen ansprechen. Dies kann mitunter relativ kompliziert sein und es gibt noch weitere Anredeformen. Lies dir dazu einfach meinen Artikel zu den koreanischen Anredeformen Oppa, Hyung, Nuna, Unnie & Co. durch.
  • 선배님“ (Seonbaenim)
    Dieser Ausdruck wird im beruflichen Umfeld verwendet. Damit drückst du Respekt gegenüber älteren Kollegen oder Vorgesetzten aus.
  • 존경하는“ (Jongyeonghaneun)
    Dies ist eine sehr formelle Anrede. „존경하는 교수님“ (Jongyeonghaneun gyosunim) bedeutet zum Beispiel „Sehr geehrter Professor“.

Die Wahl der richtigen Anrede hängt von eurer Beziehung und dem Kontext ab. Es ist wichtig, dass du die richtige Form wählst!

Vorstellung und Kontext

Nach dem Betreff und der Anrede ist es an der Zeit die Einleitung zu schreiben. Als erstes kommt eine freundliche Begrüßung. Ein gängiger Anfang ist:

  • 안녕하십니까?“ (Annyeong hasimnikka?)
    „Wie geht es Ihnen?“

Danach kommt direkt deine eigene Vorstellung. Besonders, wenn der Empfänger dich noch nicht gut kennt. Ansonsten kannst du diesen Abschnitt auch überspringen, wenn du willst.

Gib deinen Namen, deinen Beruf oder deinen Position an, um dem Empfänger eine klare Vorstellung davon zu vermitteln, wer du bist.

  • 제 이름은 [Name]이고, [Beruf]으로 일하고 있습니다“ (Je ireumeun [Name]igo, [Beruf]-euro ilhago itsseumnida)
    „Mein Name ist [Name], und ich arbeite als [Beruf].“

Nun musst du schreiben, um was es überhaupt geht. Wieso schreibst du die E-Mail? Was möchtest du von der Person? Das solltest du an dieser Stelle erläutern.

Geht es um eine geschäftliche Angelegenheit, dann kannst du schreiben:

  • 저희 회사에서 [Anliegen]에 관한 정보를 얻고자 연락을 드립니다“ (Jeohui hoesaeseo [Anliegen]-e gwanhan jeongboleul eodgoja yeollageul deurimnida)
    „Wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung, um Informationen zu [Anliegen] von unserem Unternehmen zu erhalten.“

E-Mail Hauptteil

Zum Hauptteil der E-Mail kann man pauschal nicht viel sagen. Es kommt natürlich immer darauf an, um was es geht. Du solltest nur darauf achten, dass du klar und präzise schreibst. Koreaner schätzen klare und direkte Kommunikation (außer bei negativen Kritiken). So kommen keine Missverständnisse zustande.

Beginne also mit einer klaren Aussage zu deiner Absicht. Bei einer Anfrage schreibst du:

  • 저희는 [Anliegen]에 대한 정보를 필요로 합니다“ (Jeohui-neun [Anliegen]-e daehan jeongboreul pil-yo-ro hamnida)
    „Wir benötigen Informationen zu [Anliegen].“

Vermeide lange Einleitungen und komm schnell zur Sache. In koreanischen E-Mails ist es üblich, direkt auf das Hauptthema zuzugehen. Wenn du zu viele unwichtige Informationen einfügst, kann dies sogar als unhöflich empfunden werden.

Außerdem solltest du keine negative oder direkte Kritik im Hauptteil deiner E-Mail schreiben. Koreaner legen Wert auf Harmonie und Höflichkeit. Wenn du ein Problem ansprechen musst, mache dies behutsam.

E-Mail Schluss

Der Abschluss deiner koreanischen E-Mail, ist genauso wichtig, wie der Anfang. Hier solltest du nochmal alles an Höflichkeit raus hauen, was geht. Beliebte höfliche Verabschiedungen sind:

  • 감사합니다“ (Gamsahamnida)
    „Danke.“
  • 즐거운 하루 보내세요“ (Jeulgeoun haru bonaeseyo)
    Damit wünschst du dem Empfänger einen schönen Tag.
  • 건강하세요“ (Geonganghaseyo)
    Dies wünscht Gesundheit und Wohlbefinden.

E-Mail Signatur

Gerade im professionellen Umfeld solltest du eine E-Mail Signatur haben. Dies zeigt dem Empfänger auf einen Blick, wer du bist und wie er dich kontaktieren kann.

Deine E-Mail Signatur sollte die folgenden Informationen enthalten:

  1. 이름: [Dein voller Name]
  2. 직위: [Deine Position oder dein Beruf]
  3. 이메일: [Deine E-Mail-Adresse]
  4. 전화번호: [Deine Telefonnummer]

Muster-E-Mails für verschiedene Situationen

Um es dir ein wenig leichter zu machen, koreanische E-Mails zu schreiben, habe ich dir drei Muster-E-Mails als Beispiel-E-Mails für verschiedene Situationen vorbereitet. Diese Beispiele sollen dir als Leitfaden dienen und eine Vorstellung davon geben, wie du deine eigenen E-Mails auf Koreanisch formulieren kannst.

1. Geschäftliche Anfrage

제목: 비즈니스 협력에 관한 문의
안녕하십니까?
저는 [dein Name]이라고 합니다. [dein Unternehmen]에서 근무하고 있습니다.
우리는 [dein Anliegen]와 관련된 정보를 필요로 합니다.
어떻게 협력할 수 있는지 알려주실 수 있을까요?
자세한 정보와 답변을 기다리겠습니다. 감사합니다.
좋은 하루 보내십시다!
[dein voller Name]
[deine Position]
이메일: [deine E-Mail-Adresse]
전화번호: [deine Telefonnummer]

2. Freundschaftliche Nachricht

제목: 오랜만이에요!
안녕하세요!
오랜만에 연락을 드려서 기쁩니다. [dein Name]이에요.
무슨 일 있었나요? 저는 최근에 [deine Neuigkeiten]에 대해 여러 가지 일이 있었어요.
빨리 만나서 이야기 나눌 기회가 있으면 좋겠어요.
좋은 하루 보내세요!
안녕!
[dein voller Name]
이메일: [deine E-Mail-Adresse]

3. Bewerbung

제목: [Stellenbezeichnung] 지원서 제출
안녕하십니까?
저는 [dein Name]이라고 합니다. [deine Berufserfahrung]이 있으며, [deine Qualifikationen]을 가지고 있습니다.
저의 경력과 역량을 토대로 [dein Unternehmen]에서 [Stellenbezeichnung]으로 일하고 싶습니다.
첨부된 이력서와 자기 소개서를 확인해보시고, 제 지원을 고려해 주실 것을 기대합니다.
감사합니다.
좋은 하루 보내십시다!
[dein voller Name]
이메일: [deine E-Mail-Adresse]
전화번호: [deine Telefonnummer]

Schreibt man in koreanischen E-Mails Hanja oder Hangul?

In der Regel wird in koreanischen E-Mails Hanja (chinesische Schriftzeichen) seltener verwendet als Hangul (koreanische Schrift). Aber man kann sagen, dass die Verwendung von der Präferenz des Schreibers abhängt.

In formelleren oder akademischen Kontexten kann man sicherlich Hanja benutzen, aber in den meisten alltäglichen Texten ist dies nicht üblich! Viele Koreaner können Hanja auch nicht mehr perfekt lesen. Obwohl es einige Tipps und Tricks zum Hanja lernen gibt, sind diese Schriftzeichen trotz alledem schwierig.

Als Faustregel gilt, dass du dich einfach an die Schreibweise hältst, die für deine Zielgruppe und den Kontext angemessen ist. Bist du dir dennoch unsicher, ob Hanja angemessen ist, dann benutze am besten Hangul. Das gilt insbesondere in informellen oder geschäftlichen E-Mails.

Fazit: Übung macht den Meister

In diesem Artikel habe ich dir eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur Verfassung von E-Mails auf Koreanisch vorgestellt. Wie du jetzt gelernt haben solltest, ist es wichtig, dass man höflich ist und sich klar und präzise ausdrückt. Vor allem solltest du dich aber kurz halten.

Natürlich kann man nicht für jede einzelne Situation eine Muster-E-Mail schreiben, aber ich hoffe, dass sie dir beim Verständnis für den Aufbau weitergeholfen haben.