In diesem Artikel geht es um Begrüßungen in Japan. Möchtest du „Hallo“ auf Japanisch sagen oder vielleicht direkt „Guten Abend“? Dann bist du hier genau richtig! Ich zeige dir die wichtigsten Begrüßungsformeln, die du im Japanischen sagen kannst.
Es ist wichtig einige verschiedene zu wissen, denn in der japanischen Kultur haben Begrüßungen eine besondere Bedeutung und können den Ton für eine Beziehung zwischen zwei Menschen setzen.
Um die Grußformeln in Japan anwenden zu können, brauchst du natürlich nicht Japanisch lesen lernen. Im Urlaub reicht die mündliche Kommunikation. Ein gutes Buch für Japanisch-Anfänger* zu kaufen, kann aber nicht schaden. Dort kannst du ein sinnvolles Basisvokabular lernen.
Ich zeige dir hier, welche verschiedenen japanischen Grußformeln es gibt und wie du sie richtig anwendest. Hoffentlich hast du danach ein besseres Verständnis für die japanische Kultur und bist ermutigt diese Grußformeln aktiv zu nutzen.
Jetzt geht’s also los, mit den wichtigsten Begrüßungen von allen.
Inhaltsverzeichnis
Konventionelle Begrüßungsformeln
In diesem Abschnitt zeige ich dir die drei wichtigsten japanischen Grußformeln. Sie werden am häufigsten verwendet und reichen im Prinzip schon aus, um Japaner höflich zu grüßen. Je nach Situation und Tageszeit gibt es natürlich noch weitere Ausdrücke.
Wenn du mit Japanisch-Lernplattformen wie dem kostenlosen JapanesePod101.com lernst, kennst du diese Begrüßungen schon nach der ersten Lektion.
Konnichiwa: Das universelle „Hallo“ am Tag
- Konnichiwa / こんにちは / 今日は
Dieser Ausdruck ist wohl einer der bekanntesten in der japanischen Sprache. Selbst die meisten, die nichts mit Japanisch zu tun haben, kennen diesen Satz.
Konnichiwa wird einfach verwendet, wenn du „Hallo“ oder „Guten Tag“ ausdrücken willst. Er wird vor allem tagsüber verwendet und ist in den meisten Situationen angemessen.
Egal, ob du jemanden in einem Geschäft, im Park oder bei einem Treffen grüßt. Benutzt du „Konnichiwa“, machst du nichts falsch.
Beispiel:
Du triffst einen japanischen Freund im Café und möchtest ihn begrüßen. Du sagst fröhlich: „Konnichiwa! Genki desu ka?“ (Hallo! Wie geht es dir?)
Ohayou gozaimasu: Guten Morgen
- Ohayou gozaimasu / おはようございます
Wenn du jemanden am Morgen begrüßen möchtest, ist „Ohayou gozaimasu“ die richtige Wahl. Diese Begrüßung zeigt deinem Gegenüber Respekt und Höflichkeit. Sie kann sowohl in formellen als auch in informellen Situationen verwendet werden.
In einer lockeren Umgangssprache kannst du auch die kurze Variante „おはよう“ (ohayou) benutzen.
Beispiel:
Du begegnest deinem japanischen Nachbarn am Morgen vor euren Häusern und sagst höflich: „Ohayou gozaimasu! Ii tenki desu ne?“ (Guten Morgen! Schönes Wetter, nicht wahr?)
Konbanwa: Guten Abend
- Konbanwa / こんばんは / 今晩は
Wenn die Sonne untergeht und der Abend beginnt, kannst du in Japan schon „Konbanwa“ verwenden. Übersetzt heißt es einfach „Guten Abend“.
Dieser Ausdruck wird vor allem in informellen Situationen verwendet!
Beispiel:
Du triffst dich mit deinen japanischen Kollegen nach der Arbeit und grüßt sie freundlich mit: „Konbanwa! O-genki desu ka?“ (Guten Abend! Wie geht es euch?)
Höflichkeitsformeln in formellen Situationen
Da in Japan Höflichkeit ganz groß geschrieben wird, ist es ebenso wichtig, dass du die formellen Begrüßungen drauf hast. Sie werden verwendet, um hohen Respekt auszudrücken.
Insbesondere bei Geschäftstreffen oder offiziellen Anlässen sind diese Floskeln besonders wichtig!
Hajimemashite: Bei der ersten Begegnung
- Hajimemashite / はじめまして / 初めまして
Bitte beachte, dass die Verwendung der Kanji-Schriftform üblicherweise in formellen Situationen bevorzugt wird. Hiragana ist aber die gebräuchlichere Schreibweise im Alltag.
„Hajimemashite“ bedeutet so viel wie „Sehr erfreut, Sie kennenzulernen“. Normalerweise sagt man es immer bei der ersten Begegnung. Du drückst auf diese Weise erstens deine Höflichkeit aus und zweitens dein Interesse daran, die Person besser kennenzulernen.
Beispiel:
Du nimmst an einem Geschäftstreffen teil und möchtest dich höflich vorstellen. Du sagst: „Hajimemashite, watashi wa [Name] desu. Yoroshiku onegaishimasu.“ (Sehr erfreut, mein Name ist [Name]. Es ist mir eine Freude, Sie kennenzulernen.)
Ojama shimasu: Bei einem Besuch
- Ojama shimasu / おじゃまします / お邪魔します
Betrittst du das Zuhause oder das Büro einer Person, kannst du einfach die höfliche Floskel „Ojama shimasu“ verwenden. Übersetzt heißt der Ausdruck soviel wie „Ich komme zu Besuch“ oder „Ich störe“.
Er zeigt, dass dir bewusst ist, in die Privatsphäre der Person einzudringen und seine Zeit in Anspruch nimmst.
Beispiel:
Du besuchst einen Geschäftspartner in seinem Büro und möchtest deine Höflichkeit audrücken. Du sagst: „Ojama shimasu. Gomen kudasai, shitsurei shimasu.“ (Ich komme zu Besuch. Entschuldigen Sie bitte die Störung.)
Begrüßung mit familiärer Note
Insbesondere im familiären Umfeld sind die folgenden Begrüßungsfloskeln wichtig. Sie werden verwendet, um eine vertraute und herzliche Atmosphäre zu schaffen.
Tadaima und Okaeri nasai: Willkommen zurück:
- Tadaima / ただいま / 只今
- Okaeri nasai / おかえりなさい / お帰りなさい
„Tadaima“ und „Okaeri nasai“ hingegen werden verwendet, wenn die Person nach Hause zurückkehrt. Die Floskeln drücken die Freude über die Rückkehr aus.
„Tadaima“ wird gesagt, wenn man nach Hause kommt, während „Okaeri nasai“ die Antwort ist und die Person willkommen heißt.
Beispiel:
Du bist nach einem langen Tag in der Schule nach Hause gekommen und rufst: „Tadaima!“ Deine Eltern antworten: „Okaeri nasai! O-genki desu ka?“ (Willkommen zurück! Wie geht es dir?)
Diese Begrüßungen mit familiärer Note verleihen dem Miteinander einen liebevollen Touch und zeigen Wertschätzung für die Beziehungen innerhalb der Familie.
Fazit: Für jeden Anlass die richtige Begrüßung
Ich hoffe, dass du nun einen guten Überblick über die häufigsten japanischen Grußformeln bekommen konntest. Am wichtigsten ist es immer zwischen formell und informell unterscheiden zu können. Jetzt kannst du dir noch passend dazu durchlesen, wie man sich auf Japanisch verabschiedet.
Die japanische Sprache und Kultur legen Wert auf Höflichkeit und Respekt, was sich dann in den Begrüßungen widerspiegelt. Wenn du in der richtigen Situation die richtige Begrüßung benutzt, hinterlässt du sofort einen guten Eindruck.