Wenn du dich erst seit Kurzem für Korea interessierst, weißt du vielleicht noch nicht genau, ob all die Myten, Vorurteile und Klischees über Korea stimmen oder nicht. Besonders, wenn du durch K-Pop, K-Dramen oder koreanischen Filmen Interesse an Korea bekommen hast. Dann kennst du womöglich viele Fakten aus dieser Nische, aber abseits davon weiß man meist relativ wenig über das Land.
Deshalb habe ich diesen Artikel geschrieben. Es gibt allerhand unwahre Klischees über Korea, die aber gerne als wahr gesehen werden. Auf der anderen Seite gibt es tatsächlich einige Klischees über Korea, die wirklich stimmen. Anhand der folgenden zehn typischen Vorurteilen über Korea möchte ich dir endlich zeigen, was eigentlich wirklich „typisch Korea“ ist und was nur ein Klischee.
Inhaltsverzeichnis
- Koreaner sind verrückt nach K-Pop – stimmt
- Koreaner lieben makellose Haut und Gesichtspflege – stimmt
- Koreanische Schüler sind Streber – stimmt (meistens)
- Koreaner essen jeden Tag Kimchi – stimmt
- Koreaner sind nur am Arbeiten – stimmt nicht (mehr)
- Koreaner tragen Hanbok im Alltag – stimmt nicht
- Koreaner essen Hundefleisch – stimmt nicht (mehr ganz)
- Koreaner essen nur mit Stäbchen – stimmt nicht
- In Korea spielt Teetrinken eine wichtige Rolle – stimmt
- Koreaner legen Wert auf Respekt – stimmt
- Fazit: Viele Klischees stimmen wirklich
Koreaner sind verrückt nach K-Pop – stimmt

Es gibt Millionen von K-Pop-Fans weltweit, die berühmte K-Pop-Bands und ihre Lieder lieben. Aber stimmt das auch für Koreaner? Tatsächlich ja! Die K-Pop-Kultur hat in Korea einen riesigen Einfluss auf junge Leute. K-Pop ist allgegenwärtig. Die Musik, der Tanz dazu und die Musikvideos sind Teil des koreanischen Alltags. Trotzdem heißt das natürlich nicht, dass absolut jeder Koreaner zu 100% ein K-Pop-Fan ist.
Wusstest du eigentlich, dass K-Pop in Korea nicht nur bei den jüngeren Generationen beliebt ist? Auch ältere Koreaner zieht das Musikgenre in den Bann. Die Vielfalt von K-Pop erreicht Koreaner jeden Alters und schafft eine musikalische Verbindung über Generationen hinweg.
Koreaner lieben makellose Haut und Gesichtspflege – stimmt

Koreanische Beautyprodukte sind in aller Munde. Besonders koreanische Seren und Cremes für Hautpflege sind auf der ganzen Welt beliebt. Aber gilt das auch für das Herkunftsland? Ja, das ist wirklich kein Märchen! Koreaner legen tatsächlich viel Wert auf ihr äußeres Erscheinungsbild und dementsprechend auch auf eine makellose Haut.
Sie nutzen verschiedene Produkte wie Seren, Essenzen und Masken, um ihre Haut strahlend zu halten. Das bedeutet natürlich nicht, dass sie den ganzen Tag vor dem Spiegel verbringen. Es ist mehr eine Art Gewohnheit, die Gesundheit und Wohlbefinden fördert.
Voll im Trend liegen momentan koreanische Schneckenschleim-Masken* – in Deutschland übrigens auch!
Außerdem ist die koreanische Gesellschaft relativ oberflächlich, was auch seinen Teil dazu beiträgt. Schönheitsoperationen in Korea und Eingriffe, wie die berühmte V-Line-Operation profitieren dadurch natürlich auch.
Koreanische Schüler sind Streber – stimmt (meistens)

Dass asiatische Schüler Streber sein sollen, ist ein weitverbreitetes Klischee. Das soll wohl auch auf Koreaner zutreffen. Aber ist das wirklich so? Tatsächlich stimmt es (meistens)! Es gibt hohe Leistungsstandards und in Korea wird Bildung hoch geschätzt.
Deshalb sind viele Schüler tatsächlich Streber – aber sie haben es sich nicht ausgesucht. Es liegt am Bildungssystem, das in Korea wirklich hart ist. Laut einer Umfrage unter koreanischen Schülern schlafen sie im Schnitt gerade mal knapp sechs Stunden pro Nacht! Außerdem sind sie rund zwölf Stunden in der Schule! Wenn sie endlich nach Hause kommen, müssen sie noch die Hausaufgaben machen oder lernen noch weiter.
Sie arbeiten also wirklich hart, um gute Noten zu bekommen. Trotzdem ist natürlich nicht jeder Schüler ein wandelndes Lexikon.
Koreaner essen jeden Tag Kimchi – stimmt

Was für Italiener die Pizza und Pasta ist, ist für Koreaner das Kimchi. So lautet zumindest das weitverbreitete Klischee. Ist da etwas wahres dran? Ja, das ist es! Koreaner lieben ihren Kimchi. Das fermentierte Gemüsegericht ist quasi das kulinarische Aushängeschild Koreas. Und ja, es ist ein fester Bestandteil der koreanischen Küche.
Viele Koreaner essen Kimchi als Beilage zu fast jedem Gericht! In vielen Haushalten wird Kimchi in großen Mengen zubereitet und dann in speziellen Kimchi-Kühlschränken gelagert. Nur diese haben die perfekte Temperatur für die Fermentation.
Natürlich bedeutet das nicht, dass sie ausnahmslos nur Kimchi essen. Die koreanische Küche ist vielfältig, mit einer breiten Auswahl an koreanischen Snacks, Reisgerichten, Suppen und Fleischspezialitäten. Dennoch isst so ziemlich jeder Koreaner zumindest als Beilage jeden Tag Kimchi. Das fördert übrigens die Gesundheit, denn Kimchi gilt als gesundes Superfood.
Willst du selber Koreanisch kochen, kannst du dir das großartige Kochbuch Kimchi Princess* von Young-Mi Park-Snowden kaufen. Die Restaurantbesitzerin zeigt dir in ihrem Buch authentische koreanische Gerichte. Was George Clooney mit ihrem Restaurant zu tun hat, erfährst du dort übrigens auch…
Wusstest du, dass es in den verschiedenen Regionen Koreas viele verschiedene Kimchi-Variationen gibt? In Korea sagt man deshalb scherzhaft, dass es mehr Arten von Kimchi gebe, als Tage im Jahr. Jede Region hat tatsächlich seine eigenen einzigartigen Zutaten, Gewürze und Zubereitungsmethoden. Machst du eine Reise durch Korea, dann solltest du auf jeden Fall überall das örtliche Kimchi probieren!
Koreaner sind nur am Arbeiten – stimmt nicht (mehr)

Ein verbreitetes Klischee besagt, dass Koreaner ständig überarbeitet sind. Deshalb hätten sie kaum Zeit für Familie und Freizeit. Entspricht das wirklich der Realität? Nein, die Wahrheit sieht ein wenig anders aus! Es ist wahr, dass die Arbeitskultur in Korea sehr anspruchsvoll ist. Dennoch hat sich in den letzten Jahren ein Bewusstsein für die Bedeutung von Work-Life-Balance entwickelt.
Koreaner geben ihrer Freizeit nun eine viel höhere Bedeutung, als zuvor. Viele Unternehmen und Koreaner streben danach, gesündere Arbeitszeiten und Zeit für persönliche Interessen zu finden. Besonders die jüngere Generation fordert mehr Freizeit und eine ausgewogenere Lebensweise. Sie hat erkannt, dass Freizeit genauso wichtig ist wie beruflicher Erfolg.
Wusstest du, dass künstlerische Hobbies in Korea neuerdings boomen? Dadurch, dass die Bedeutung der Work-Life-Balance immer weiter wächst, suchen sich Koreaner Hobbies für ihre Freizeitgestaltung. Das führte dazu, dass die koreanische Freizeitkultur eine Renaissance erlebt hat – von der Malerei über das Schreiben bis hin zur Musik.
Koreaner tragen Hanbok im Alltag – stimmt nicht

Du hast vielleicht gehört, dass traditionelle koreanische Kleidung immer noch im täglichen Alltag getragen wird. Diese wird Hanbok genannt. Das stimmt aber so nicht! In Wirklichkeit ist der Hanbok zwar ein wichtiger Teil der koreanischen Kultur. Er wird aber meist nur bei besonderen Anlässen wie Hochzeiten und Feiertagen getragen.
Die koreanische Gesellschaft ist genauso modern, wie jede andere westliche Gesellschaft auch. Westliche Kleidung und Mode sind so verbreitet wie anderswo auch. Hanbok ist und bleibt zwar eine kulturelle Ikone, aber ist nicht der einzige Kleidungsstil in Korea.
Koreaner essen Hundefleisch – stimmt nicht (mehr ganz)

Asien gilt als Gegend, in der so ziemlich alles gegessen wird, was vier Füße hat – außer Tische und Stühle. Besonders ein Klischee wird immer wieder erwähnt: Dort essen sie doch Hunde! Zumindest für Korea stimmt dies tatsächlich – jedoch nicht mehr ganz.
Der Hundefleischkonsum in Korea hat schon seit vielen Jahrhunderten eine Tradition. Ja, das stimmt. Allerdings haben sich die Zeiten mittlerweile geändert und der Konsum ist extrem zurückgegangen, besonders durch (internationale) Tierschutzorganisationen. Viele Koreaner lehnen den Konsum von Hundefleisch ab. Selbst einige lokale Regierungen haben Maßnahmen gegen den Hundefleischkonsum ergriffen.
Das Klischee, dass Koreaner Hunde essen ist also nur zum Teil wahr, denn viele Menschen lehnen dies heutzutage ab. Es ist nicht mehr weit verbreitet Hundefleisch zu essen!
Koreaner essen nur mit Stäbchen – stimmt nicht

Ein weiteres gängiges Klischee besagt, dass in Korea ausschließlich mit Stäbchen gegessen wird. Das ist jedoch nicht wahr. Natürlich benutzen Koreaner Stäbchen, aber nicht für alle Gerichte. Es ist ebenso üblich, mit Löffel und Gabel zu essen. Das gilt natürlich besonders für Suppen, Reisgerichte und andere Speisen.
Welches Besteck Koreaner letztendlich wählen, hängt also einfach nur von der Art des Gerichts ab. Koreaner sind genauso vielseitig in ihren Essgewohnheiten wie anderswo.
In Korea spielt Teetrinken eine wichtige Rolle – stimmt

Vielleicht hast du gehört, dass Tee in Korea eine wichtige Rolle spielt. Das ist tatsächlich der Fall! Tee hat eine lange Tradition in der koreanischen Kultur. Egal, ob bei festlichen Ritualen und Traditionen oder beim ganz normalen täglichen Genuss – Tee ist immer noch beliebt. Er ist quasi ein Symbol der Gastfreundschaft und des Zusammenkommens.
In der Tat trinken Koreaner gerne ihren Tee. Dennoch ist durch den Westen auch die Kaffeekultur nach Korea übergeschwappt. Viele Koreaner trinken ihn mittlerweile täglich. Dass Tee in Korea eine wichtige Rolle spielt, stimmt aber.
Übrigens sind die folgenden Tees die fünf beliebtesten Teesorten in Korea:
- Grüner Tee (녹차, nokcha):
Grüner Tee ist der Klassiker unter den koreanischen Tees. Er wird oft zu den Mahlzeiten getrunken und ist bekannt für seinen erfrischenden Geschmack und die gesundheitlichen Vorteile. - Gerstentee (보리차, boricha):
Dieser Tee wird aus gerösteter Gerste hergestellt und hat einen milden, nussigen Geschmack. Gerstentee wird oft kalt serviert und ist besonders im Sommer beliebt. - Ingwertee (생강차, saenggangcha):
Ingwertee ist nicht nur wohltuend, sondern auch lecker. Er hat eine würzige Note und wird oft in der kälteren Jahreszeit getrunken, um sich aufzuwärmen. - Jujube-Tee (대추차, daechucha):
Jujube, auch bekannt als Rote Dattel, wird zu einem süßen und fruchtigen Tee verarbeitet. Dieser Tee ist für seine beruhigenden Eigenschaften bekannt und wird oft als natürlicher Schlafmittelersatz verwendet. - Chrysanthemen-Tee (국화차, gukhwacha):
Chrysanthemenblüten werden zu einem zarten und leicht blumigen Tee verarbeitet. Er hat eine erfrischende Qualität und wird oft wegen seiner angeblichen entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt.
Koreaner legen Wert auf Respekt – stimmt

Das Allerwichtigste in Korea ist der Respekt. So zumindest das allgemeine Klischee. Stimmt das aber? Ja, das entspricht der Wahrheit! Gerade der Respekt vor Älteren spielt eine große Rolle. Es gehört daher zu den absoluten No-Gos in Korea, eine ältere Person respektlos zu behandeln. Aber auch vor der Familie und vor Traditionen sollte man Respekt haben und sie ehren.
Familienfeiern und Zusammenkünfte sind deshalb besonders wichtige Ereignisse, bei denen verschiedene Generationen zusammenkommen und ihre Verbundenheit zeigen. Hier ist es aber auch wieder wichtig, dass du Respekt vor den älteren Familienmitgliedern hast.
Fazit: Viele Klischees stimmen wirklich
Um es auf den Punkt zu bringen: Korea ist eine spannende Mischung aus Tradition und Moderne. Einige Klischees haben eine Grundlage in der Realität, während andere stark übertrieben sind. Klar, K-Pop und Hautpflege sind wichtige Aspekte der koreanischen Kultur, aber es gibt noch so viel mehr zu entdecken.
Die Menschen in Korea sind genauso vielfältig wie überall sonst auf der Welt. Also, wenn du wirklich wissen willst, was typisch für Korea ist, pack deine Neugierde ein und mach dich auf eine aufregende Entdeckungsreise!