Wenn von Koreanisch lernen die Rede ist, dann ist Südkoreanisch gemeint. Aber was ist eigentlich mit Nordkorea? Spricht man dort auch Koreanisch? Können beide Seiten sich gut miteinander verständigen und verstehen oder sind es zwei völlig unterschiedliche Sprachen? Trotz Gemeinsamkeiten gibt es nämlich doch viele Unterschiede zwischen Nordkoreanisch und Südkoreanisch, die man nicht unterschätzen darf. Außerdem fragt man sich vielleicht, ob es verschiedene Nordkoreanische Dialekte gibt, die das Ganze dann auch nochmal schwieriger machen würden.
Auf all diese Fragen möchte ich in diesem Vergleich eingehen. Ich werde die nordkoreanische Sprache mit der südkoreanischen Sprache vergleichen und dir die Unterschiede aufzeigen. Du wirst erfahren, welche Besonderheiten Nordkoreanisch hat und was es von dem Koreanisch abhebt, welches im Süden gesprochen wird. Ich möchte hier besonders auf die Unterschiede in den Bereichen Aussprache, Grammatik, Vokabular und Schriftsysteme eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Gemeinsame Wurzeln: Die koreanische Sprache
- Gibt es verschiedene nordkoreanische Dialekte?
- Können Südkoreaner Nordkoreaner verstehen?
- Aussprache und Intonation: Kleine Unterschiede mit großer Wirkung
- Vokabular: Neue Wörter, andere Bedeutungen
- Grammatik: Feine Nuancen
- Schriftsystem: Eine gemeinsame Schrift, zwei Schreibstile
- Fazit: Ein Blick auf die Vielfalt der koreanischen Sprache
Gemeinsame Wurzeln: Die koreanische Sprache
Zu Beginn musst du wissen, dass Nordkoreanisch und Südkoreanisch sich gar nicht so fremd sind. Beide haben gemeinsame Wurzeln – die koreanische Sprache. Diese hat eine lange Geschichte, die bis über tausend Jahre zurückreicht. Es mag zwar sein, dass sich Nordkoreanisch und Südkoreanisch mit der Zeit unterschiedlich entwickelt haben. Trotzdem sind ihre gemeinsamen Wurzeln bis heute unverkennbar.
Auch wenn heutzutage beide Länder ihre eigenen Entwicklungen durchgemacht haben. So kann man ihre gemeinsame Vergangenheit nicht leugnen. Die Bedeutung dieser gemeinsamen Vergangenheit der koreanischen Sprache ist enorm wichtig!
Wenn man bedenkt, dass sich beide Länder immer noch im Krieg miteinander befinden, ist es wichtig, eine gemeinsame Verbindung zu haben. Diese tiefe kulturelle Verbindung besteht trotz der politischen und sozialen Trennungen zwischen Nord- und Südkorea. Diese gemeinsamen Wurzeln sollten nicht unterschätzt werden, da sie quasi eine Brücke zwischen den Menschen beider Länder schlagen können.
Obwohl sich die beiden Varianten im Laufe der Zeit unterschiedlich entwickelt haben, teilen sie immer noch grundlegende Elemente und Strukturen aufgrund ihrer gemeinsamen Herkunft.
Möchtest du die koreanische Sprache lernen, dann kann ich dir die Plattform KoreanClass101.com empfehlen. Dort kannst du völlig kostenlos Koreanisch lernen. Zusätzlich gibt es sogar noch eine App und einen YouTube-Kanal. Die App zählt zu den besten Apps zum Koreanisch lernen überhaupt.
Gibt es verschiedene nordkoreanische Dialekte?
In Nordkorea gibt es einen einzigen offiziellen Standard für die nordkoreanische Sprache. Dieser ist als „Chosŏn’gŭl“ (조선글) bekannt. Überall wird dieser Sprachstandard gefordert. Ob in Bildungseinrichtungen, Medien oder in der offiziellen Kommunikation des Landes.
Da die nordkoreanische Regierung bestrebt ist, eine einheitliche Sprache zu fördern, gibt es demnach kaum regionale Variationen oder Dialekte. In vielen anderen Ländern sind diese weit mehr ausgeprägt.
Dennoch kann es ein paar kleinere Unterschiede in der Aussprache, im Vokabular und in der Betonung aufgrund geografischer Faktoren geben. Z.B. können bestimmte Wörter oder Ausdrücke in verschiedenen Regionen unterschiedlich ausgesprochen werden. Eine Vielfalt an Dialekten gibt es in Nordkorea aber dennoch nicht.
Können Südkoreaner Nordkoreaner verstehen?

Eine häufig gestellte Frage ist, ob Südkoreaner Nordkoreaner problemlos verstehen können – oder halt umgekehrt. Tatsächlich gibt es aber einige Unterschiede zwischen Nordkoreanisch und Südkoreanisch. Das bedeutet also erstmal, dass es für ungeübte Südkoreaner schwer sein kann, Nordkoreaner zu verstehen.
Die Unterschiede in Aussprache, Vokabular, Intonation und sogar in der Bedeutung bestimmter Wörter können die Verständigung erschweren. In gewisser Weise sind die beiden Sprachen vergleichbar wie Hochdeutsch zu Schweizerdeutsch. Es gab zwar gemeinsame Wurzeln, aber beide haben im Laufe der Zeit aufgrund unterschiedlicher Einflüsse und Entwicklungen ihre eigenen Besonderheiten entwickelt. So haben auch Südkoreanisch und Nordkoreanisch ihre jeweiligen Eigenheiten innerhalb der koreanischen Sprache. Dabei ist Nordkorea ein Härtefall, da es sich komplett von außen abschottet und es keinerlei sprachlichen Einfluss aus Südkorea gibt.
Dennoch ist es so, dass einige Südkoreaner aufgrund von Medien, politischen Ereignissen und kulturellen Gemeinsamkeiten eine gewisse Vertrautheit mit Nordkoreanisch entwickelt haben.
In den meisten Fällen ist es aber so, dass Südkoreaner Nordkoreaner nicht reibungslos verstehen können. Es braucht viel Übung. Auf die Unterschiede zwischen Nordkoreanisch und Südkoreanisch gehe ich jetzt ein.
Aussprache und Intonation: Kleine Unterschiede mit großer Wirkung
Allein die Aussprache hat schon viele Unterschiede. Zwar sind die Wörter an sich die gleichen, aber sie werden komplett anders ausgesprochen oder betont. Im Allgemeinen ist Südkoreanisch etwas heller und melodischer. Nordkoreanisch ist eher monoton und es wird nicht viel betont.
Viele Wörter werden einfach anders ausgesprochen, wie z.B. das koreanische Wort für Fernsehen:
- Nordkoreanisch: „텔레비전“ (telebisyeon) – Fernsehen
Südkoreanisch: „텔레비전“ (tellebijeon) – Fernsehen
Die drei wichtigsten Unterschiede in der Aussprache:
- Vokale: In Nordkoreanisch gibt es weniger Diphthonge (Zwielautkombinationen) im Vergleich zu Südkoreanisch. Das kann zu kleinen Unterschieden in der Aussprache führen.
- Konsonanten: Einige Konsonanten werden in Nordkoreanisch anders ausgesprochen. Zum Beispiel wird das „s“ am Wortanfang oft als „h“ ausgesprochen.
- Betonung: Nordkoreanisch neigt dazu, Silben gleichmäßiger zu betonen, während im Südkoreanischen oft eine Betonung auf der zweiten Silbe in mehrsilbigen Wörtern liegt.
Auch die Intonation ist anders. Durch die Abschottung beider Sprachen zueinander haben sich ganz andere Sprachmelodien entwickelt. Am besten kann man die Unterschiede hören. Dafür gibt es ein interessantes YouTube-Video, das du dir anschauen kannst.
Die drei wichtigsten Unterschiede in der Intonation:
- Fragesätze: In Nordkoreanisch steigt die Intonation am Ende einer Frage weniger stark an als in Südkoreanisch, was zu einer weniger markanten Fragestellung führt.
- Sprechtempo: Nordkoreanisch wird tendenziell langsamer gesprochen als Südkoreanisch.
- Tonhöhe: Die Tonhöhen beider Varianten sind unterschiedlich. Nordkoreaner sprechen eher flach, während man im Süden viel variabler spricht.
Intonation bedeutet umgangssprachlich so viel wie „Sprachmelodie der Stimme“. Gemeint ist also der Verlauf der Tonhöhe und der Lautstärke. Auch das Sprechtempo gehört dazu.
Vokabular: Neue Wörter, andere Bedeutungen
Dass sich der Wortschatz beider Länder unterschiedlich entwickelt hat, liegt auf der Hand. Südkorea ist starkem westlichen Einfluss ausgesetzt, während Nordkorea sich komplett abschottet. Deshalb gibt es vor allem unterschiedliche Lehnwörter und politische- und ideologische Begriffe. Aber auch viele Alltagsbegriffe sind verschieden. Woher sollten z.B. Nordkoreaner wissen, was ein Smartphone ist?
Hier sind ein paar Wörter, die zeigen wie unterschiedlich das Vokabular zwischen Nord- und Südkorea sein kann, obwohl das Gleiche gemeint ist:
- Nordkoreanisch: „소련“ (solyeon) – Sowjetunion
Südkoreanisch: „러시아“ (leosia) – Russland - Nordkoreanisch: „위대한 령도자“ (widaehan lyeongdoja) – Großer Führer (Bezug auf Kim Jong-un)
Südkoreanisch: „대통령“ (daetonglyeong) – Präsident (Bezug auf Kim Jong-un) - Nordkoreanisch: „봄나물“ (bomnamul) – Frühlingsgemüse
Südkoreanisch: „봄채소“ (bomchaeso) – Frühlingsgemüse - Nordkoreanisch: „인민“ (inmin) – Volk
Südkoreanisch: „국민“ (gungmin) – Bürger/Volk
Grammatik: Feine Nuancen
Die Grammatik unterscheidet sich zwischen Südkorea und Nordkorea tatsächlich nicht allzu stark. Zumindest die grundlegende Grammatikstruktur bleibt in beiden Varianten erhalten. Aber es gibt trotzdem Feinheiten und Nuancen, die zu beachten sind.
Zum Beispiel sind in manchen Fällen die Wortreihenfolgen anders. Auch die Partikeln und Zählwörter können in beiden Fällen komplett anders sein.
Hier sind noch ein paar weitere Beispiele, in denen sich die Grammatik unterscheidet:
- Höflichkeitsformen: Nordkoreanisch verwendet oft weniger formelle Höflichkeitsformen als Südkoreanisch.
- Verben: Einige Verben und ihre Konjugationen können in Nordkoreanisch anders sein – zum Beispiel Endungen für Vergangenheitsformen.
- Pronomen: Nordkoreanisch verwendet oft andere Pronomen als Südkoreanisch. Besonders bei der Anrede von Personen.
Möchtest du übrigens die perfekte koreanische Grammatik lernen, dann bieten sich gute Lehrbücher zum Koreanisch lernen an. Diese sind im Allgemeinen sehr umfangreich, was die Grammatik betrifft.
Schriftsystem: Eine gemeinsame Schrift, zwei Schreibstile
Sowohl Nord- als auch Südkorea verwendet das koreanische Schriftsystem, das als Hangul (한글) bekannt ist. Du kannst übrigens in nur 30 Minuten Hangul lernen, falls du es noch nicht lesen kannst. Die Nordkoreaner nennen es aber nicht Hangul, sondern Chosŏn’gŭl (조선글). Gemeint ist aber eigentlich das Gleiche.
Auch die Buchstaben sind gleich. Es gibt eigentlich nur einen einzigen Unterschied im Nordkoreanischen:
- Während man im Süden den Strich, der ㄷ von ㅌ unterscheidet (der in der Mitte) innerhalb des Buchstabens setzt, kommt er in Nordkorea einfach über den Buchstaben.
Ansonsten kann noch die Rechtschreibung bei einigen Wörtern etwas anders sein, wie folgende Beispiele zeigen:
- Nordkoreanisch: 학과 (hakgwa) – Schule (Die Bedeutung ist ähnlich, aber das Wort kann unterschiedlich geschrieben werden.)
Südkoreanisch: 학교 (hakgyo) – Schule - Nordkoreanisch: 애플 (aepeul) – Apfel (In Nordkorea wird oft das Lehnwort „애플“ verwendet.)
Südkoreanisch: 사과 (sagwa) – Apfel - Nordkoreanisch: 영상 (yeongsang) – Film (Der Begriff „영상“ wird in Nordkorea oft anstelle von „영화“ verwendet.)
Südkoreanisch: 영화 (yeonghwa) – Film
Fazit: Ein Blick auf die Vielfalt der koreanischen Sprache
Wie du gesehen hast, ähneln sich Südkoreanisch und Nordkoreanisch in vielerlei Hinsicht. Auf der anderen Seite unterscheiden sie sich trotzdem so stark, dass sich beide Seiten verbal schlecht verständigen können. Trotz des gleichen Fundaments – der koreanischen Sprache – haben sich beide Varianten in unterschiedliche Richtungen entwickelt.
Gründe für die Unterschiede in Aussprache, Vokabular und Grammatik sind häufig einfach die unterschiedliche jüngere Geschichte und Kultur beider Länder. Man kann eindrucksvoll sehen, wie Identität Sprache formt und wie auf der anderen Seite auch Sprache Identität formt.