HomeKoreanisch10 krasse K-Pop Skandale, die die Branche schockierten

10 krasse K-Pop Skandale, die die Branche schockierten

Tauche ein in die aufregende, aber auch kontroverse Welt des K-Pop mit meiner Zusammenstellung der 10 krassesten Skandale, die die gesamte Branche erschütterten. Von Enthüllungen über Drogenmissbrauch bis hin zu schwerwiegenden Vorwürfen sexueller Belästigung – diese Skandale haben nicht nur das Vertrauen der Fans erschüttert, sondern auch die K-Pop-Stars selbst in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt.

Erfahre mehr über die erschütternden Vorfälle, die nicht nur das Image der K-Pop-Industrie beeinflusst haben, sondern auch zu drastischen Konsequenzen für die beteiligten Stars führten. Sagen dir die ganzen Begriffe noch nichts, solltest du vorher aber vielleicht mit den Grundlagen von K-Pop anfangen.

Hier sind die zehn Skandale, die die Welt des K-Pop nachhaltig prägten.

Burning Sun Club Skandal und Seungri’s Skandal (2019)

Der Burning Sun Club Skandal aus dem Jahr 2019 war einer der größten K-Pop-Skandale überhaupt. So gab es zu dem Zeitpunkt weitreichende Enthüllungen von Drogenmissbrauch, Prostitution und Korruption. Das alles hat das Vertrauen in die K-Pop-Industrie nachhaltig erschüttert.

Der Skandal involvierte mehrere K-Pop-Idole, darunter Seungri von Big Bang. Es wurde klar, dass er wohl in einigen der angesagtesten Nachtclubs Seouls Prostituierte für reiche Geschäftsleute vermittelt habe. Als dies rauskam, starteten intensive Ermittlungen gegen ihn. Es kamen noch einige weitere Dinge ans Licht.

Später musste er sich schließlich vor Gericht für Prostitution und Glücksspiel verantworten. Dieser Skandal führte zu erheblicher Empörung, da er nicht nur sexuelle Übergriffe, sondern auch Prostitution, Glücksspiel und sogar Korruption umfasste. Der Skandal wurde durch die Beteiligung mehrerer K-Pop-Idole noch größer.

Die Auswirkungen in der K-Pop-Welt waren verheerend, da Seungri gezwungen war, Big Bang zu verlassen. Das alles führte zu einem extremen Rückgang in den Verkaufszahlen. Das Image der Band konnte sich aber mit der Zeit wieder erholen und sie zählt nach wie vor zu den berühmtesten K-Pop-Bands.

Park Yoo-chun und die Vergewaltigungsvorwürfe (2016)

Der Skandal um Park Yoo-chun fand im Jahr 2016 statt. Dabei haben vier Frauen gegen ihn Vorwürfe der sexuellen Belästigung erhoben. Der ganze Skandal war ziemlich kontrovers, weil der Vorwurf der Vergewaltigung natürlich äußerst ernst ist, man aber einige der Frauen später noch mit dem K-Pop-Star zusammen sah.

Das führte dazu, dass einige der Vorwürfe als falsch eingestuft wurden und der Fall wurde schließlich eingestellt. Trotzdem bleibt die Schwere des Vorwurfs bestehen.

Dass Park Yoo-chun wiederum kein Unschuldslamm ist, konnte man nur drei Jahre später erkennen, als es einen Drogenskandal um ihn gab.

Wendy’s Verletzung bei SBS (2019)

Der Vorfall rund um Wendy’s Verletzung bei SBS (das SBS Gayo Daejeon ist ein jährlich im Fernsehen übertragenes Musikfestival) im Jahr 2019 sorgte für Aufsehen in der K-Pop-Gemeinschaft.

Dabei stürzte Wendy während eines Auftritts von Red Velvet von einer erhöhten Plattform und erlitt dabei schwerwiegende Verletzungen.

Der eigentliche Skandal war aber, als Solar von Mamamoo behauptete, Wendy gefunden und das Personal benachrichtigt zu haben. Erstens ist es die Aufgabe des Personals, sich um das Wohlergehen seiner Schützlinge zu kümmern, anstatt eines anderen K-Pop-Stars. Zweitens hat es dann nicht angemessen reagiert. Normalerweise muss in solchen Fällen sofort medizinische Hilfe gerufen werden.

Dieser ganze Vorfall löste Diskussionen über die Sicherheitsvorkehrungen bei Veranstaltungen und die Verantwortung der Veranstalter aus. Die Pressemitteilung von SBS wurde ebenfalls kritisiert, da sie sich nicht ausreichend zur Verletzung äußerte. Man wollte wohl „keine große Sache“ daraus machen.

IU’s Kontroversen um Songtexte (2011)

Ein weiterer Skandal geschah 2011 rund um die K-Pop-Künstlerin IU. Es gab einen Aufschrei um anstößig empfundene Songtexte. Die Frage wurde laut, wo genau künstlerische Ausdrucksfreiheit endet.

Es gibt vor allem um den Song „Zeze“. Dabei geht es um einen fünfjährigen Jungen, der laut vieler Kritiker im Song von IU sexualisiert wird. Viele warfen ihr sogar vor pädophil zu sein.

Die Debatte führte zu einer breiten Diskussion darüber, wie Künstler ihre kreative Freiheit ausüben und gleichzeitig gesellschaftliche Normen und Erwartungen berücksichtigen sollten.

IU hat seitdem aber ihre Karriere erfolgreich fortgesetzt und zählt nach wie vor zu den berühmtesten K-Pop-Stars aller Zeiten.

Wusstest du auch, dass man mit K-Pop-Songtexten Koreanisch lernen kann? Das funktioniert so gut, weil man dadurch schnell viele koreanische Redewendungen lernen kann.

Choi Jong-hoon’s Vergewaltigungen & illegale Aufnahmen (2019)

Choi Jong-hoon und sein prominenter Musiker-Kollege Jung Joon Young hatten einen besonders krassen Skandal im Jahr 2019. Richter befanden sowohl den ehemaligen F.T. Island-Musiker Choi, als auch Jung mehrerer Sexualverbrechen für schuldig, einschließlich der Vergewaltigung von Frauen. Choi bekam 5 Jahre Gefängnis und Jung 6 Jahre.

Beide wurden beschuldigt, an einer Gruppenvergewaltigung von betrunkenen Frauen teilgenommen zu haben. Jung und Choi sollen ihren Ruhm als K-Pop-Stars ausgenutzt haben, um die Opfer anzuziehen.

Zusätzlich wurde Choi wegen heimlicher Videoaufnahmen von Sexpartnerinnen verurteilt. Dabei filmte er sich und seine Partnerinnen heimlich beim Sex, um die Videos später in einem Gruppen-Chat mit Freunden zu teilen.

BTS’s Jimin und sein umstrittenes T-Shirt (2018)

Jimin von der legendären K-Pop-Gruppe BTS stand 2018 im Fokus, als er ein umstrittenes T-Shirt trug. Das Kleidungsstück zeigte den Atombombenabwurf auf Hiroshima und löste öffentliche Empörung und Diskussionen aus.

Es gab viele, die der Meinung waren, dass dies sehr unsensibel war und er damit wieder historische Narben aufreißen würde. Sie empfanden, dass er dadurch die Opfer des Atombombenangriffs zu respektlos behandelt hat.

Der öffentliche Druck wurde schließlich so groß, dass Jimin und die BTS-Agentur Big Hit Entertainment gezwungen waren, sich öffentlich zu entschuldigen. Viele solcher Meldungen findet man als Fan übrigens in den beliebten K-Pop Fancafés. Da es sie nur in koreanischer Sprache gibt, solltest du vorher aber Koreanisch lesen lernen. Am besten funktioniert das mit guten Koreanisch-Lehrbüchern. Auch kostenlose Online-Plattformen wie KoreanClass101.com sind aber ungemein nützlich dafür!

An diesem Skandal erkennt man, wie die Öffentlichkeit und vor allem die Fans jeden Schritt der K-Pop-Idols genau beobachten. Nur ein kleiner „Ausrutscher“ und schon gibt es einen Skandal mit öffentlicher Empörung.

TOP’s Marihuana-Skandal (2017)

Sänger TOP von Big Bang, der eigentlich Choi Seung-hyun heißt, geriet 2017 wegen des Konsums von Marihuana in die Schlagzeilen. Aber die Meldungen über seinen Marihuanakonsum führten nicht nur zu öffentlichem Aufsehen, sondern hatten auch Auswirkungen auf seine Militärkarriere.

TOP befand sich zu diesem Zeitpunkt nämlich im Wehrdienst, aber der Skandal zwang ihn zum vorzeitigen Ausscheiden aus der südkoreanischen Armee. Die koreanische Gesellschaft und vor allem die K-Pop-Fans reagierten mit Enttäuschung auf das Fehlverhalten des beliebten K-Pop-Stars. Auch das Image von seiner Band Big Bang hatte unter dem Skandal deutlich gelitten.

Der Druck, ein Vorbild zu sein, sowohl moralisch als auch gesellschaftlich, wird in der K-Pop-Branche immer stärker spürbar.

AOA’s Jimin und Mina’s Bullying-Vorwürfe (2020)

Mobbing gibt es immer mal wieder in der K-Pop-Branche. Aber manchmal haben sie weitreichende Folgen. So geschehen im Jahr 2020, als das ehemalige Mitglied von „AOA“ Mina schwere Anschuldigungen gegenüber ihrem Bandmitglied Shin Jimin erhob.

Die Vorwürfe bezogen sich auf Mobbing-Handlungen, die während Minas Zeit bei AOA stattgefunden haben sollen. All ihre schmerzhaften Erfahrungen teilte sie mit die Öffentlichkeit, was natürlich in einem Skandal endete.

Jimin entschuldigte sich zwar öffentlich für ihre Handlungen, aber der Druck und die öffentliche Meinung waren bereits zu stark. Deshalb entschloss sie sich schließlich für einen Rücktritt aus AOA und aus der gesamten Unterhaltungsindustrie.

An diesem Beispiel kann man sehen, dass die Karriere von K-Pop-Stars ununterbrochen am seidenen Faden hängen. Ein Fehlverhalten kann dazu führen, dass die gesamte Karriere endet.

Hyuna und E’Dawn’s Beziehungsenthüllung (2018)

Im Jahr 2018 wurde die Beziehung zwischen den K-Pop-Stars Hyuna und E’Dawn enthüllt. Beide standen zu der Zeit bei der Agentur Cube Entertainment unter Vertrag.

Der Skandal entstand aber erst, als beide ihre Beziehung öffentlich machten und sie deshalb direkt von ihrer Agentur gefeuert wurden.

Das entfachte Diskussionen über die Kontrolle, die Entertainment-Unternehmen über die persönlichen Beziehungen ihrer Künstler, ausüben. Stell dir vor du wirst gefeuert, nur weil du eine Beziehung hast. In der K-Pop-Industrie kann dies aber – je nach Vertrag – völlig normal sein.

Dieser Skandal öffnete der Öffentlichkeit die Augen, inwieweit das persönliche Leben der Idols von den Konzernen gelenkt wird.

Der Selbstmord von Sulli, Goo Hara und Co. (2019)

Sulli war Mitglied der koreanischen Girlgroup F(x) und nahm sich 2019 das Leben. Grund dafür waren Online-Anfeindungen und daraus resultierende psychische Gesundheitsprobleme.

Nur wenige Wochen später wurde der Selbstmord der K-Pop-Sängerin Goo Hara publik. Die Gründe waren fast identisch – sie kämpfte ebenfalls öffentlich mit verschiedenen Herausforderungen. Unter anderem waren das Cyber-Mobbing und rechtliche Auseinandersetzungen mit ihrem Ex-Freund.

Beide sind jedoch nur Beispiele und sollen stellvertretend für all die anderen stehen. Im K-Pop geschieht dies nämlich öfters, als man denken würde. Vor allem psychischer Druck veranlasst die Idols dazu. Weitere Namen währen unter anderem: Song Yoo-jung, Haesoo, Moon Bin, Cha In-ha und Jonghyun…

Fazit: Herausforderungen und Verantwortung in der K-Pop-Welt

Wie du siehst, gibt es schon einige Skandale, die in der Vergangenheit die K-Pop-Welt schockierte – und es werden in Zukunft noch mehr sein. Einige sind selbstverschuldet und andere wiederum sind das Produkt von öffentlichem Druck oder auch Mobbing. Diese Vorfälle verdeutlichen, dass gerade die Welt des K-Pop nicht immer die heile Welt ist, die sie zu sein scheint. Die Schattenseiten der K-Pop-Industrie existieren!

Trotzdem ist es wichtig, sensibel mit den Themen umzugehen und nicht direkt jeden zu verteufeln, der etwas schlechtes tut. K-Pop-Stars sind am Ende des Tages, trotz ihres scheinbar glamourösen Lebens, Menschen mit eigenen Schwächen, Herausforderungen und Grenzen.

Die K-Pop-Branche selbst sollte dennoch einige Schritte unternehmen, um die psychische Gesundheit der Künstler zu schützen. Besonders der immense Druck sollte in Zukunft vermieden werden.