HomeKoreanischDie 10+ häufigsten koreanischen Partikeln (einfach) erklärt

Die 10+ häufigsten koreanischen Partikeln (einfach) erklärt

Koreanische Partikel sind zwar unscheinbar, haben aber wichtige Funktionen in der koreanischen Grammatik. Sie dienen als Markierungen oder Marker, die an Substantiven angehängt werden, um zu verstehen, worum es bei dem Substantiv geht.

Dass man sie im Koreanischen wirklich braucht, erkläre ich dir anhand eines Beispiels. Stell dir vor jemand sagt zu dir „vier“. Weißt du, was er meint? Vier was? Vier Eier, vier Autos, vier Blätter etc. Die Bedeutung wird aus diesem einen Wort erst mal nicht ersichtlich. Hängt die Person aber „Uhr“ daran, verstehst du sofort „vier Uhr“. Alles wird klarer und macht plötzlich Sinn.

So ähnlich ist das auch mit koreanischen Partikeln. Sie können dir also sagen: „Dieses Substantiv ist das Subjekt des Satzes“, „Dieses Substantiv steht in Beziehung zu dem Substantiv dort drüben“ und noch viele weitere Dinge.

In diesem Beitrag werde ich dir deshalb die häufigsten und nützlichsten koreanischen Partikeln vorstellen und so einfach wie möglich erklären! Kannst du noch kein Koreanisch lesen, solltest du vorher Hangul in 30 Minuten lesen lernen. Auch nützliche Lehrbücher zum Koreanisch lernen können anfangs hilfreich sein.

Die häufigsten koreanischen Partikeln

Koreanische Partikeln spielen eine entscheidende Rolle in der Struktur und Bedeutung von Sätzen. Jede Partikel erfüllt dabei eine spezielle Funktion. Anhand der Benutzung von Partikeln erkennst du sofort den Kontext einen Satzes.

Das Buch Koreanische Grammatik im Gebrauch* ist übrigens optimal, wenn du noch mehr koreanische Grammatik lernen willst. Das solltest du dir mal anschauen!

Bevor ich auf die einzelnen Partikeln eingehe, möchte ich dir einen kurzen Überblick geben:

Themapartikeln:

Diese Partikeln werden verwendet, um das Thema eines Satzes zu kennzeichnen.

  • 은 (eun): Wird nach Konsonanten benutzt.
  • 는 (neun): Wird nach Vokalen benutzt.

Subjektpartikeln:

Diese Partikeln kennzeichnen das Subjekt eines Satzes.

  • 이 (i): Wird nach Konsonanten benutzt.
  • 가 (ga): Wird nach Vokalen benutzt.

Objektpartikeln:

Diese Partikeln zeigen an, dass das vorhergehende Wort das Objekt des Satzes ist.

  • 을 (eul): Wird nach Konsonanten benutzt.
  • 를 (reul): Wird nach Vokalen benutzt.

Verbindungspartikeln:

Diese Partikeln gruppieren oder paaren Substantive.

  • 와 (wa): Allgemeine Verbindung.
  • 과 (gwa): Betonte Verbindung.
  • 랑 (rang): Informale Verbindung.
  • 이랑 (irang): Informale Verbindung.
  • 하고 (hago): Verbindung bei Verben.

Pluralpartikel (Mehrzahl):

Diese Partikel wird verwendet, um Pluralität auszudrücken.

  • 들 (deul): Zeigt Pluralität an.

Possesivpartikel (Besitz):

Diese Partikel wird verwendet, um den Besitz einer Sache oder einer Eigenschaft auszudrücken.

  • 의 (ui): Zeigt Besitz an.

1. Koreanische Themenpartikeln: 은 und 는

Ein Themenpartikel (Englisch: Topic Particle) zeigt im Satz an, um was es eigentlich geht. Worüber sprichst du? Das Substantiv, an dem du ein 은 (eun) oder 는 (neun) hängst, wird hervorgehoben und zum Thema des Satzes gemacht.

Dabei ist die Bedeutung von und identisch

  • 은 wird verwendet, wenn das vorangehende Substantiv auf einem Konsonanten endet.
  • 는 wird für Substantive verwendet, die auf einem Vokal enden.

Dieser Tausch dient nur dazu, dass du den Satz leichter aussprechen kannst. Ein „는“ hinter einem Vokal lässt sich schließlich leichter aussprechen, als hinter einem Konsonanten.

Anhand zweier Beispiele erkennst du, was ich meine:

  • 짧습니다. (Pen-eun jjalbseumnida.)
    Der Stift ist kurz.
  • 자동차 큽니다. (Jadongcha-neun keubnida.)
    Das Auto ist groß.

Wie du siehst, endet der Stift „Pen“ auf einem Konsonanten. Also wird 은 (eun) dran gehängt: Pen-eun. Auf der anderen Seite wird an das Auto „Jadongcha“ ein 는 (neun) gehängt, da es auf einem Vokal endet.

Eigentlich ganz simpel. Oftmals kommt nach einiger Übung die richtige Themenpartikel schon ganz automatisch, weil sie sich einfach „richtig“ anfühlt und viel natürlicher klingt.

Das Thema kann sich ändern

Wie gesagt, dient die Markierung des Substantivs mit 은 oder 는 dazu, das Thema des Satzes hervorzuheben. Dieses kann sich im Laufe eines Gesprächs übrigens ändern. Wenn jemand anderes ein Substantiv mit dem Themenpartikel einführt, ändert sich das Gesprächsthema.

Themenpartikel zeigt auch Kontrast

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die Themenpartikeln einen Kontrast implizieren.

Habe ich in meinem Beispiel gesagt 펜 짧습니다 (Pen-eun jjalbseumnida.)
„Der Stift ist kurz“, bedeutet es im Umkehrschluss automatisch, dass andere Stifte länger sind. Ich impliziere quasi, dass dieser Stift kurz ist und andere gleichzeitig lang.

Neben der eigentlichen Aussage vermittelt die Themenpartikeln also auch einen unausgesprochenen Kontrast bzw. Vergleich.

2. Koreanische Subjektpartikeln: 이 und 가

Eine weitere sehr wichtige koreanische Partikel hilft uns, das Subjekt des Satzes zu markieren und zu identifizieren. Dabei werden die Partikeln 이 (i) oder 가 (ga) angehängt.

Wie in der Schule gelernt, fragt man nach dem Subjekt mit „Wer? oder Was?“. Wer ist der Ausführende der Handlung? Wer oder was wird beschrieben?

Dabei ist die Bedeutung von und identisch

  • 이 wird verwendet, wenn das vorangehende Subjekt auf einem Konsonanten endet.
  • 가 wird für Subjekte verwendet, die auf einem Vokal enden.

Im Grunde genommen gilt auch hier die gleiche Regel, wie bei den Themenpartikeln. Je nach Endung (Vokal oder Konsonant), wird die eine Endung oder die andere benutzt.

Hier sind zwei Beispiele für Subjektpartikeln:

  • 날씨 춥습니다. (Nalssi-ga chubseumnida.)
    Das Wetter ist kalt.
  • 가방 예쁩니다. (Gabang-i yeppeumnida.)
    Die Tasche ist schön.

Wir verwenden also 가 (ga) nach einem Substantiv wie Wetter „Nalssi“, weil es auf einen Vokal endet. Wir verwenden hingegen 이 (i) für Substantive wie Tasche „Gabang“, die auf einem Konsonanten enden.

Subjektpartikel zeigt auch an, „was jemand hat“

Neben der Markierung des Subjekts können 이 und 가 auch anzeigen, was jemand hat, bzw. was jemandem gehört. Im Englischen kann man es einfach mit „to have“ vergleichen. Das klingt erst mal kompliziert, aber die folgenden beiden Beispiele werden zeigen, was ich meine:

  • 저는 개 있어요. (Jeoneun gae-ga iss-eoyo.)
    Ich habe einen Hund.
  • 저는 공 있어요. (Jeoneun gong-i iss-eoyo.)
    Ich habe einen Ball.

Mit den Subjektpartikeln kann man also ganz einfach anzeigen, „was jemand hat“. 이 oder 가 folgt unmittelbar auf die Sache, die man hat.

Unterschiede zwischen Themenpartikel und Subjektpartikel

Ich habe dir zuvor gezeigt, dass die Themenpartikel eine Art Kontrast impliziert. Das ist bei der Subjektpartikel nicht der Fall.

Sie unterscheiden sich außerdem darin, worauf sie den Fokus des Satzes lenken. So kann der gleiche Satz mit unterschiedlichen Partikeln ein wenig anders interpretiert werden:

  • 나는 차를 운전했다. (Na-neun chaleul unjeonhaessda.)
    Ich habe ein Auto gefahren.
  • 내가 차를 운전했다. (Nae-ga chaleul unjeonhaessda.)
    Ich habe ein Auto gefahren.

Im ersten Satz mit „나는“ (Na-neun) als Themenpartikel liegt der Fokus auf der Handlung, also dem Autofahren. Hier wird betont, dass die Person gefahren ist (Was habe ich getan? Ich habe ein Auto gefahren.).

Im zweiten Satz mit „내가“ (Nae-ga) als Subjekt liegt der Fokus auf der Person selbst. Hier wird betont, dass diese spezifische Person das Auto gefahren hat (Wer hat es getan? Wer hat Auto gefahren? Ich war es! Ich habe es getan! Ich habe ein Auto gefahren.).

Allein der Unterschied zwischen Themen- und Subjektpartikeln kann anfangs schwer sein. Der beste Weg mit ihnen zurechtzukommen ist sie im natürlichen Kontext einer Unterhaltung (oder vieler, vieler Unterhaltungen…) zu lernen. Mit der Zeit hat man den Dreh raus.

Dafür empfehle ich die Online-Plattform zum Sprachenlernen italki. Dort gibt es viele Koreanischlehrer, die dir die Sprache auf dich zugeschnitten beibringen. Alternativ kannst du dir auch einen koreanischen Sprachpartner suchen und mit ihm Dialoge üben oder die kostenlose Koreanischplattform KoreanClass101.com benutzen.

Wenn zum Beispiel keine Betonung nötig ist, lassen Muttersprachler diese Partikeln gerne einfach weg. Oft lassen sie sogar die Erwähnung des Themas ganz weg. Sie nutzen stattdessen einfach den Kontext, um diese Dinge zu verstehen.

3. Koreanische Objektpartikeln: 을 und 를

Um das Objekt des Satzes zu markieren, wird im Koreanischen entweder 을 (eul) oder 를 (leul) verwendet. Beachte, dass im Koreanischen die Sätze dem S-O-V-Muster (Subjekt-Objekt-Verb) folgen. Das bedeutet das Objekt steht vor dem Verb.

Dabei ist die Bedeutung von und identisch

  • 을 wird verwendet, wenn das vorangehende Substantiv auf einem Konsonanten endet.
  • 를 wird für Substantive verwendet, die auf einem Vokal enden.

Auch zur Objektpartikel habe ich wieder zwei Beispielsätze für dich:

  • 나는 책 읽었어. (Na-neun chaek-eul ilg-eosseo.)
    Ich habe ein Buch gelesen.
  • 나는 차 마셨어. (Na-neun chareul masheosseo.)
    Ich habe Tee getrunken.

4. Koreanische verbindende Partikeln: 와, 과, 랑, 이랑 und 하고

Die nächsten Partikeln entsprechen dem deutschen „und“. Sie werden auch genauso verwendet. Sie benutzt man bei Gruppierung oder Paarung von Substantiven.

Ich und du, Äpfel und Birnen, Autos und Motorräder, etc.

Dafür gibt es eine ganze Reihe an Partikeln, die genau dafür gedacht sind:

  • 와 (wa) und 과 (gwa)
  • 랑 (rang) und 이랑 (i-rang)
  • 하고 (ha-go)

Verwendung von 와 (wa) und 과 (gwa)

와 (wa) und 과 (gwa) eignen sich gut für Reden, Präsentationen und schriftliche Formen.

Dabei ist die Bedeutung von und identisch

  • 과 wird verwendet, wenn das vorangehende Substantiv auf einem Konsonanten endet.
  • 와 wird für Substantive verwendet, die auf einem Vokal enden.

Die zwei Beispielsätze zu diesen beiden Partikeln:

  • 소금 후추. (Sogeum-gwa huchu)
    Salz und Pfeffer
  • 사과 배. (Sagwa-wa bae)
    Äpfel und Birnen

Verwendung von 랑, 이랑 und 하고

랑, 이랑 und 하고 werden dafür im alltäglichen Sprachgebrauch verwendet.

Dabei ist die Bedeutung von , 이랑 und 하고 identisch

  • 이랑 wird verwendet, wenn das vorangehende Substantiv auf einem Konsonanten endet.
  • 랑 wird für Substantive verwendet, die auf einem Vokal enden.
  • 하고 kann sowohl mit Vokalen als auch mit Konsonanten frei verwendet werden.

Die Partikeln können auch wie das deutsche „mit“ verwendet werden, z. B. wenn man mit jemandem etwas unternehmen möchte:

  • 오늘 앤디이랑 놀거야. (Oneul aendi-ilang nolgeoya.)
    Ich werde heute mit Andy spielen.
  • 난 앤디 영화보는 걸 좋아해. (Nan Andyrang yeonghwaboneun geol joh-ahae.)
    Ich schaue gerne Filme mit Andy.

5. Koreanisches Pluralpartikel: 들

Um Dinge auf Koreanisch in den Plural zu setzen, fügen wir 들 (deul) nach dem Substantiv hinzu. Einfacher geht es eigentlich nicht. 들 wird eigentlich nur für Menschen oder Lebewesen verwendet und seltener für Gegenstände.

  • 사람 (sa-ram) – Person
    사람 (sa-ram-deul) – Volk
  • 학생 (hag-saeng) – der Schüler
    학생 (hag-saeng-deul) – die Schüler

Jedoch muss man auch sagen, dass eine Pluralisierung im Koreanischen nicht so üblich ist, wie im Deutschen. Die koreanische Sprache macht oftmals keinen Unterschied zwischen Singular und Plural von Substantiven.

Wenn du z.B. sagst „나는 펜을 샀다 (Naneun pen-eul sassda)“ kann es zwei Bedeutungen haben: „Ich habe einen Stift gekauft“ oder „Ich habe Stifte gekauft.“

Deshalb macht es zumindest für dich Sinn 들 zu verwenden, auch wenn Muttersprachler das nicht immer tun. Mit der Partikel wird jede Zweideutigkeit in der Aussage ausgeräumt und betont, dass es mehr als eine Sache gibt.

6. Koreanisches Possessivpartikel: 의

Die letzte Partikel, die ich dir vorstellen möchte, ist 의 (ui). Sie zeigt Besitz oder Eigentum an. Im Deutschen kannst du es mit dem „s“ vergleichen, das hinter Namen gestellt wird, wenn man vom Besitz redet: Petra → Petras Schuh.

Betrachten wir das Beispiel 형 사과 (Hyeong-ui sagwa). 형 bedeutet „älterer Bruder“ und 사과 bedeutet „Apfel“. Es bedeutet also „Der Apfel des älteren Bruders“.

Wie du sehen kannst, ist die Reihenfolge der Substantive entscheidend! Das erste Substantiv ist der Besitzer, und das zweite Substantiv (das dann auf 의 folgt) ist die Sache, die man besitzt.

Hier sind einige Beispiele, die zeigen, wie man die Possessivpartikel 의 benutzt:

  • 오늘 날씨. (Oneul-ui nalssi.)
    Heutiges Wetter.
  • 메리 자동차. (Meli-ui jadongcha.)
    Marias Auto.
  • 우리 누나 친구가 왔다. (Uli nuna-ui chinguga wassda.)
    Die Freundin meiner Schwester ist gekommen.

Übrigens wird in der alltäglichen Umgangssprache 의 oft einfach als 에 (e) ausgesprochen.

Besonderheit in Verbindung mit 나, 저 und 너

Im Koreanischen gibt es Pronomen wie 나 (na) und 저 (jeo), die beide „ich“ oder „mich“ bedeuten, sowie 너 (neo), das „du“ bedeutet. Wenn du die Possessivformen „mein“ und „dein“ bilden möchtest, fügst du 의 (ui) hinzu. Allerdings kommt es in der Umgangssprache oft zu einer Verkürzung.

Zum Beispiel:

  • „Mein“ wird als 내 (nae) ausgedrückt → Eine Verkürzung von 나 (na-ui).
  • „Dein“ wird als 네 (ne) ausgedrückt → Eine Verkürzung von 너 (neo-ui).

Ich möchte dir dazu zwei Beispielsätze zeigen:

  • 오늘은 생일이야. (Oneul-eun nae saeng-il-iya.)
    Heute ist mein Geburtstag.
  • 생일은 언제야? (Ne saeng-il-eun eonjeya?)
    Wann ist dein Geburtstag?

Fazit: Koreanische Partikeln brauchen Übung

Das waren auch schon die häufigsten koreanischen Partikeln. Wie du aber gesehen hast, ist deren Verwendung gar nicht so einfach. Deshalb gilt es so regelmäßig wie möglich, die Partikeln zu üben.

Besonders, wenn du fleißig bist und die richtigen kostenlosen Hilfsmittel benutzt, kannst du Koreanisch in 3 Monaten lernen.