HomeKoreanischWas ist ein K-Pop Fancafé? (und wie wirst du Mitglied?)

Was ist ein K-Pop Fancafé? (und wie wirst du Mitglied?)

Die K-Pop-Welt ist eine Welt für sich. Außenstehende, die mit koreanischer Popmusik nichts am Hut haben, kennen oft nicht ihre vielen Besonderheiten. Die meisten wissen eigentlich auch gar nicht so genau, was K-Pop eigentlich ist. Es gibt sogar eigene Wörter, die man nur im K-Pop benutzt.

Aber weißt du auch, was ein sogenanntes K-Pop Fancafé ist? Ich erkläre dir jetzt, was genau ein Fancafé ist und warum es für K-Pop-Fans so wichtig ist. Außerdem kann es bei manchen Bands schwierig sein, sich zu registrieren. Deshalb erkläre ich es dir Schritt für Schritt.

Was ist ein K-Pop Fancafé?

Im Grunde genommen ist ein Fancafé eine Online-Plattform oder Community, die speziell für Fans einer bestimmten Gruppe oder eines Künstlers erstellt wurde. In dieser virtuellen Welt treffen sich Gleichgesinnte, um sich über jegliche Themen in der K-Pop-Welt auszutauschen und zu informieren.

Diese Fancafés wurden jedoch nicht von gewöhnlichen K-Pop-Fans ins Leben gerufen, sondern werden von den Unternehmen betrieben, denen die jeweilige Band angehört. Die Mitglieder der K-Pop-Bands posten sogar selber auf dieser Plattform.

Du findest dort News, offizielle Statements oder auch einfach Nachrichten der Künstler. Oft gibt es Danksagungen gegenüber den treuen Fans.

Vollen Zugriff bekommst du aber nur, wenn du offizielles Fandom-Mitglied bist. Dafür musst du dem offiziellen Fanclub angehören. Das ist für die Agenturen und Künstler gut, denn meist muss man dafür jährlich einen gewissen Mitgliedsbeitrag zahlen.

Um dies aber noch attraktiver für Fans zu machen, hat man dann die Möglichkeit spezielle Fan-Packages und -Sets zu kaufen, an die man sonst gar nicht kommt.

Warum sind K-Pop Fancafés so beliebt?

Auch, wenn sie außerhalb Südkoreas und außerhalb der Fan-Bubble (fast) niemand kennt, sind Fancafés durchaus beliebt. Ein Grund ist natürlich auch die wachsende Anzahl an K-Pop-Fans generell. Je mehr Fans es gibt, desto mehr Mitglieder in Fancafés gibt es logischerweise. Dass die koreanische Sprache für Lerner immer beliebter wird, hat auch seinen Teil dazu beigetragen. Schließlich kann man recht einfach mit K-Pop Koreanisch lernen. Besonders sinnvoll ist es sogar, wenn du koreanischen Slang lernen willst – also die Umgangssprache.

Diese intensive Gemeinschaft in den Fancafés besteht über geografische Grenzen hinweg. Diese Plattformen fördern die Bildung von globalen Fangemeinden, die die Faszination für K-Pop vertiefen und intensivieren.

Die Gründe für die Beliebtheit der Fancafés sind so vielfältig wie die Fans an sich. Die drei Hauptgründe kann man aber relativ leicht erkennen.

Gemeinschaftsgefühl

Wie gesagt, bieten Fancafés eine Plattform, auf der Fans sich miteinander verbinden können. Während in der deutschen Gesellschaft K-Pop eher noch eine Randerscheinung ist, findet man dort schnell Freunde, die das gleiche Hobby teilen.

Es entsteht sofort ein starkes Gemeinschaftsgefühl, da alle Mitglieder dieselbe Leidenschaft teilen.

Exklusive Inhalte

Dadurch, dass die Künstler und auch Agenturen ihre eigenen Bereiche in den Fancafés haben, wo nur sie etwas veröffentlichen können, gibt es natürlich exklusive Inhalte. Diese findet man auch nie so in den anderen sozialen Medien, wie Instagram, Twitter und Co.

Außerdem werden auch längere Nachrichten gerne dort geteilt. Genauso wie exklusive Fotos oder Videos. Das macht die Mitgliedschaft umso begehrter, denn so erfährt man als Fan viele neue Fun Facts und Trivia im K-Pop.

Normalerweise sind die Fancafé-Webseiten und Inhalte alle auf Koreanisch. Deshalb solltest du zuvor zumindest die koreanische Schrift lernen. Mit kostenlosen Koreanisch-Plattformen wie KoreanClass101.com wird Koreanisch lernen sowieso zum Kinderspiel. Alternativ können dir sehr gute Koreanisch-Lehrbücher weiterhelfen.

Direkte Interaktion mit Künstlern

Oftmals gibt es in bestimmten Fancafés Interaktionen zwischen den K-Pop-Idols und ihren Fans. Das kann in Form von Q&A-Sitzungen, Live-Chats oder speziellen Events geschehen. So etwas findet man nur dort.

K-Pop-Idols sind die Künstler, die (meist) in einer K-Pop-Band unter Vertrag stehen. Die berühmtesten K-Pop-Idols sind genauso populär, wie die Bands an sich.

Wie wird man Mitglied in einem K-Pop Fancafé?

K-Pop Fancafés stehen jedem offen, der Interesse an der jeweiligen Band hat. Deshalb ist die Anmeldung auch dementsprechend einfach gestaltet. Den Betreibern der Plattformen ist natürlich daran gelegen, so viele Fans wie möglich zu haben.

Selbst die beliebtesten K-Pop-Bands aller Zeiten sind froh für jeden neuen Fan, den sie bekommen.

Trotzdem gibt es einige Hürden, die du bei der Anmeldung bei einem Fancafé beachten solltest.

1. Registrierung

Als Erstes musst dich auf der offiziellen Webseite des Fancafés registrieren. Das ist eine ganz normale Registrierung, wie man sie im Internet überall findet. Du brauchst eine E-Mail-Adresse, aber manchmal auch eine Mitgliedschaft auf einer bestimmten Plattform (z.B. „mit Facebook einloggen).

2. Bewerbung

Dieser Schritt ist ein wenig spezieller. Einige Fancafés verlangen nämlich, dass du dich bewirbst! Ja, richtig gehört. Bevor du den Zutritt bekommst, musst du einige spezielle Fragen zur Band beantworten. Das soll deine Liebe zur Gruppe oder zum Künstler beweisen…

3. Aktive Teilnahme

Hast du es dann geschafft und bist endlich Mitglied in einem K-Pop Fancafé, solltest du besser aktiv am Community-Leben teilnehmen. In einigen Fancafés ist es nämlich so, dass genau das von dir erwartet wird. Das kann bedeuten, regelmäßig Beiträge zu verfassen oder an Diskussionen teilzunehmen.

Dass du durch Inaktivität gelöscht wirst, kann sogar auf manchen Plattformen so sein, ist aber nicht die Regel. In den meisten Fällen wird die Inaktivität jedoch eher dazu führen, dass du möglicherweise von der Teilnahme an exklusiven Inhalten oder Veranstaltungen ausgeschlossen wirst.

Fancafés auf Daum.net und Weverse.io

Auf der Website Weverse.io findest du allerhand Fancafés von verschiedenen K-Pop Bands und -Künstlern.
Auf der Website Weverse.io findest du allerhand Fancafés von verschiedenen K-Pop Bands und -Künstlern.

Die koreanische Website Daum.net hat mit ihrer Subdomain cafe.daum.net eine Plattform geschaffen, die sich in der Vergangenheit in der K-Pop-Welt etabliert hat. Dort findest (oder fandest) du so ziemlich alle Fancafés der verschiedenen K-Pop-Bands. Spricht man von Fancafés war also in aller Regel ein offizielles Daum-Fancafé gemeint.

Aber wieso „war“? Weil seit geraumer Zeit eine neue Fancafé-Plattform immer weiter wächst. Die Rede ist von Weverse.io. Viele Künstler haben bereits dorthin gewechselt und das alte Fancafé auf Daum geschlossen.

Die beliebtesten K-Pop Fancafés

Jetzt weißt du, was Fancafés sind und warum es für K-Pop-Fans Sinn macht, sich dort anzumelden. Außerdem kennst du die Plattformen Daum.net und Weverse.io, auf denen die jeweiligen Gruppen zu finden sind.

Jetzt möchtest du bestimmt noch wissen, welches die beliebtesten K-Pop Fancafés sind. Dafür habe ich dir mal 10 beliebte Fancafés als Beispiel herausgesucht.

1. BTS Fancafé

BTS Live Auftritt
In riesigen Liveshows performen K-Pop Bands wie BTS vor ihren Fans – und das weltweit.

Das Fancafé der BTS-ARMY ist eine lebendige Community, die sich der legendären Boyband BTS widmet. Mitglieder haben Zugang zu exklusiven Inhalten, Q&A-Sitzungen mit den Mitgliedern und vielem mehr.

Zum alten BTS Fancafé auf Daum.net

→ Seit 2019 gibt es das offizielle BTS Fancafé auf Weverse

2. BLACKPINK Fancafé

Blackpink im Interview
The Album heißt eines der beliebtesten Blackpink Alben überhaupt. Auch international sorgte es für Aufmerksamkeit und zahlreiche Auftritte.

BLACKPINK ist eine der beliebtesten K-Pop-Bands überhaupt. Kein Wunder, dass ihre Fanbase enorm riesig ist. Ihr offizielles Fancafé ist ein Hotspot für Fans. Dort können Mitglieder ihre Liebe zu BLACKPINK teilen und ebenfalls exklusive Inhalte genießen.

Zum offiziellen BLACKPINK Fancafé auf Weverse

3. EXO Fancafé

EXO im Musikvideo Love Shot
Die Boyband EXO hat auch chinesische Einflüsse, denn einige der Bandmitgliedern kommen aus China.

Das Fancafé von EXO ist auch sehr beliebt. Neben den üblichen Diskussionen gibt es dort auch oft exklusive Vorschauen auf kommende Projekte der Gruppe.

Zum offiziellen EXO Fancafé auf Weverse

4. TWICE Fancafé

Twice im Interview
Vergleichsweise viele Bandmitglieder hat die K-Pop Girlgroup Twice. Sie besteht aus insgesamt neun Frauen. Entstanden ist sie aus einer Castingshow heraus.

Das Fancafé der Band TWICE befindet sich auf einer eigenen Plattform. Da sie bei der Agentur JYP Entertainment unter Vertrag stehen, findet man es dementsprechend auf der hauseigenen Website. Dort kann man – wie üblich – an speziellen Events teilnehmen und exklusive Updates über die Gruppe erhalten.

Es gibt aber auch eine inoffizielle TWICE Fan-Community auf Amino. Dort gibt es über 150.000 Mitglieder. Auch, wenn es sich dabei nicht um das offizielle Fancafé handelt, ist es einen Besuch wert.

Zum offiziellen TWICE Fancafé auf Jype.com

5. Red Velvet Fancafé

Red Velvet im Musikvideo Queendom
Bei seiner Veröffentlichung erhielt der Song Queendom von Red Velvet gemischte bis positive Reaktionen von Kritikern. Er erzielte auch kommerziellen Erfolg und markierte den dreizehnten Top-Ten-Hit der Gruppe in ihrem Heimatland.

ReVeluv, die Fans von Red Velvet, haben ihr Zuhause ebenfalls auf Weverse gefunden. Zuvor waren sie lange Zeit auf der Plattform „Kwangya Club App“ zu finden. Es scheint, als ob nach und nach alle K-Pop-Bands zu Weverse wechseln.

Zum offiziellen Red Velvet Fancafé auf Weverse

6. Girl’s Generation Fancafé

Girls' Generation im Musikvideo I GOT A BOY
Im Musikvideo I GOT A BOY von Girls‘ Generation zeigt die Band eindrucksvoll, wie man mehrere Musikgenres in nur einem Lied vereint.

Eine weitere legendäre Girlband, die auf Weverse zu finden ist, ist Girl’s Generation. Auch dort findest du wie üblich exklusive Einblicke in das Leben der Mitglieder. Vernetze dich dort ganz einfach mit anderen SONEs – so nennen sich die Fans der Gruppe.

Das Fancafé auf Weverse schafft eine digitale Heimat für diejenigen, die Girl’s Generation leidenschaftlich unterstützen und ihre Erfolge gemeinsam feiern wollen.

Zum offiziellen Girl’s Generation Fancafé auf Weverse

7. ENHYPEN Fancafé

ENHYPEN im Musikvideo HEY TAYO
Im Musikvideo HEY TAYO versucht sich ENHYPEN mehr oder weniger in Kindermusik. Da sie sowieso noch relativ jung sind, passt dies ganz gut zum Image der K-Pop Boygroup.

ENGENEs – die Fans von der aufstrebenden Boyband ENHYPEN – können auch mit ihrer Lieblingsgruppe auf Weverse interagieren. Von exklusiven Fotos bis zu persönlichen Nachrichten bietet das Fancafé auf Weverse einen intimen Einblick in die Welt von ENHYPEN und stärkt die Bindung zwischen den Künstlern und ihrer wachsenden Fangemeinde.

Zum offiziellen ENHYPEN Fancafé auf Weverse

8. aespa Fancafé

aespa im Musikvideo Next Level
Das Lied Next Level wird als Dance- und Hip-Hop-Song mit einer fröhlichen Jazz-Bridge beschrieben. Es ist eine Fortsetzung der Geschichte der Gruppe von ihrer Debütsingle „Black Mamba“, die ihre Reise in das fiktive Kwangya-Universum erzählt, um nach dem Bösen zu suchen.

Die K-Pop-Band aespa ist extrem aktiv in den sozialen Medien. Sie haben einen offiziellen Facebook Account, Instagram Account, Twitter Account, YouTube Account und sogar auf der chinesischen Plattform Weibo sind sie aktiv.

Dass auch diese Band ihr Fancafé auf Weverse eröffnet hat, ist also wenig überraschend.

Zum offiziellen aespa Fancafé auf Weverse

9. BIGBANG Fancafé

Big Bang im Musikvideo Bang Bang Bang
K-Pop Musik ist sehr oft Partymusik zum Tanzen. Das sieht man auch den Musikvideos an. Hier zu sehen ist das Lied Bang Bang Bang von Big Bang.

Auch die allseits bekannte Gruppe BIGBANG hat sich dem Hype um Weverse angeschlossen und ist nun dort zu finden.

Zum offiziellen BIGBANG Fancafé auf Weverse

10. SHINee Fancafé

Taemin von SHINee ist ein bemerkenswertes Multitalent, das als Sänger, Tänzer und Songschreiber die K-Pop-Szene bereichert.
Taemin von SHINee ist ein bemerkenswertes Multitalent, das als Sänger, Tänzer und Songschreiber die K-Pop-Szene bereichert. (© Sataemintuvieja, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

Die im Jahr 2008 debütierte Boygroup SHINee ist schon ein alter Hase im K-Pop-Business. Trotzdem findet sie immer neue Wege, um noch relevant zu bleiben und um mit den Fans zu kommunizieren. Deshalb kannst du ihrem Fancafé ebenfalls auf Weverse beitreten.

Zum offiziellen SHINee Fancafé auf Weverse

Fazit: Fancafés sind mehr als nur Online-Communitys

Die Beliebtheit dieser Fancafés zeigt, dass sie weit mehr sind als nur Orte für Fans. Sie sind lebendige Gemeinschaften, die die Liebe zur K-Pop-Kultur fördern und vertiefen.

Sie sind ein zentraler Teil der K-Pop-Kultur, die es den Anhängern ermöglicht, tiefer in die Welt ihrer Lieblingskünstler einzutauchen. Die Verbindung zwischen den Fans und den Künstlern wird durch diese Plattformen gestärkt und das gemeinsame Erlebnis wird zu etwas Besonderem.

Wenn du also ein Fan einer dieser Gruppen bist oder einfach nur tiefer in die Welt des K-Pop eintauchen möchtest, schau dir die vorgestellten Fancafés definitiv einmal an!