Beschäftigst du dich mit Koreanisch, dann sind dir bestimmt schon ein paar Begriffe oder Grammatiken über den Weg gelaufen, die du nicht verstehst. Manche werden häufig benutzt und man weiß auch ungefähr in welchen Situationen, aber so richtig versteht man die Bedeutung nicht. Gerade, wenn du gute koreanische Filme schaust oder mit K-Pop Koreanisch lernen willst, kennst du vielleicht schon viele Begriffe halbwegs.
Besonders die koreanischen Höflichkeitsformen bzw. die koreanischen Anredeformen können anfangs verwirrend sein:
- Wann benutzt man eigentlich welche koreanische Anrede?
- Ist die Anrede in dieser Situation passend?
- Wie rede ich meinen koreanischen Chef an?
Deshalb möchte ich heute darüber sprechen, was es eigentlich mit den koreanischen Anreden „Oppa,“ „Hyung,“ „Nuna“, „Unnie“ und Co. auf sich hat. Sie kommen im Koreanischen oft vor und du solltest unbedingt wissen, wann und wie du sie benutzen musst.
Außerdem bringe ich dir noch ein paar weitere koreanische Anreden bei, die außerhalb des Freundeskreis‘ eine bedeutende Rolle spielen.
Inhaltsverzeichnis
- Koreanische Höflichkeitsformen: Die richtige Anrede
- Die Bedeutung von Oppa, Hyung, Nuna und Unnie
- Der Unterschied zwischen Oppa, Hyung, Nuna und Unnie
- Wie ist die koreanische Anrede für jüngere Freunde?
- Wie ist die koreanische Anrede für Gleichaltrige?
- Die richtige Anrede für Ältere in Korea
- Wann ist es unangebracht Oppa, Hyung, Nuna und Unnie zu verwenden?
- Die koreanischen Anreden Seonbae und Hubae
- Fazit: Die richtige Anrede in der richtige Situation
Koreanische Höflichkeitsformen: Die richtige Anrede
Diese eben genannten Ausdrücke können als Anreden, Anredeformen oder Höflichkeitsformen betrachtet werden. Sie dienen dazu, Respekt und Vertrautheit in der koreanischen Kommunikation auszudrücken. Wie du vielleicht weißt, gibt es viele No-Gos in Korea und auch Fettnäpfchen, in die du treten kannst – die falsche Anredeform ist eines davon.
Dabei ist die Benutzung der richtigen Anrede gar nicht so einfach. Man unterscheidet nämlich zwischen Geschlecht und auch Alter der Personen, zwischen denen das Gespräch stattfindet. Nicht nur der Angesprochene, sondern auch der Sprecher spielen dabei eine Rolle!
Die Bedeutung von Oppa, Hyung, Nuna und Unnie
Die wortwörtliche Übersetzung dieser koreanischen Anreden sind eigentlich ganz einfach:
- Oppa bedeutet „älterer Bruder“
- Hyung bedeutet „älterer Bruder“
- Nuna bedeutet „ältere Schwester“
- Unnie bedeutet „ältere Schwester“
Die tatsächlichen Bedeutungen sind jedoch ganz anders! Vielmehr kannst du es mit dem, in der heutigen jungen Generation verwendeten, „Bro“ oder „Bruder“ vergleichen. Er muss also nicht wirklich dein Bruder sein, obwohl du ihn so nennst. In Korea zeigen diese vier Anreden sowohl Respekt als auch Zuneigung dem Adressaten gegenüber.
Respekt spielt übrigens in der koreanischen Kultur eine wesentliche Rolle. Das und noch viele weitere Informationen über Korea und seine Kultur erfährst du im unterhaltsamen Reisebericht Gebrauchsanweisung für Südkorea: Zwischen K-Pop und Kimchi* von Martin Hyun. Garantiert spannende Einblicke eines Deutsch-Koreaners!
Kommen wir nun zu den vier häufig verwendeten koreanischen Anredeformen und wann du sie benutzt.
Oppa (오빠)

- Sprecher: Weiblich
- Angesprochener: Älterer Mann
Den Ausdruck „Oppa“ benutzen ausschließlich Frauen, die innerhalb der Familie einen älteren Bruder oder auch generell einen älteren Mann adressieren. Mit „alt“ ist kein Großvater gemeint, sondern einfach ein Mann, der älter ist, als die Sprecherin.
Dabei ist dies nicht nur ein einfacher Ausdruck, sondern wie alle anderen Anreden auch, ein Zeichen für Zuneigung und Respekt. Deshalb benutzt man ihn auch gerne für männliche Bezugspersonen und in romantischen Beziehungen.
Bist du eine Frau, dann kannst du deinen koreanischen Freund „Oppa“ nennen.
Hyung (형)

- Sprecher: Männlich
- Angesprochener: Älterer Mann
Bist du selber männlich, darfst du nicht „Oppa“ benutzen, sondern benutzt stattdessen „Hyung“. Männer verwenden diesen Ausdruck, wenn sie einen älteren Bruder oder einen älteren Mann meinen.
Ebenso wie „Oppa“, drückt er Respekt und Zuneigung aus und wird in freundschaftlichen und familiären Beziehungen verwendet.
Unnie (언니)

- Sprecher: Weiblich
- Angesprochener: Ältere Frau
„Unnie“ wird nur von weiblichen Personen benutzt. Mit dieser Anrede bezeichnest du eine ältere Schwester oder eine ältere Freundin.
Eigentlich schreibt man korrekterweise „Eonni“. Das Wort wird nämlich nach den Regeln der Romanisierung so geschrieben. Trotzdem ist die gebräuchlichste Schreibweise „Unnie“. Seltener sieht man das Wort auch als „Oni“ oder „Uni“ geschrieben. Behalte das also im Hinterkopf.
Nuna (누나)

- Sprecher: Männlich
- Angesprochener: Ältere Frau
„Nuna“ wird genau wie „Unnie“ benutzt, aber diesmal ist der Sprecher männlich. Männer bezeichnen also auf diese Weise eine ältere Schwester oder eine ältere Frau. Genau wie „Oppa“ kannst du es auch in romantischen Beziehungen verwenden.
Wenn du also ein Mann bist und eine Freundin hast, die älter ist als du, nenne sie einfach „Nuna“. Bist du weiblich und du hast einen jüngeren Bruder, dann kann er dich wiederum so nennen.
Im englischsprachigen Raum benutzt man auch gerne die Schreibweise „Noona“. Lass dich davon aber nicht weiter verwirren.
Der Unterschied zwischen Oppa, Hyung, Nuna und Unnie
Wie du gesehen hast, liegt der Hauptunterschied in der Beziehung und dem Geschlecht der Personen, auf die die Begriffe angewendet werden. „Oppa“ und „Hyung“ richten sich an Männer, während „Nuna“ und „Unnie“ für Frauen passend sind.
Sie verdeutlichen klar die Bedeutung von Hierarchie und Alter in der koreanischen Kultur. Deshalb solltest du z.B. wissen, wie du dein koreanisches Alter berechnest.
Wie ist die koreanische Anrede für jüngere Freunde?

- Sprecher: Geschlecht egal
- Angesprochener: Geschlecht egal & jünger
Die vier Anreden gelten nur für ältere Bekannte und Freunde. Aber wie redest du denn jüngere an? Der Begriff „Dongsaeng“ (동생) ist die koreanische Anrede für jüngere Mädchen, Jungs und generell jüngere Freunde. Dieser Begriff macht keinen Unterschied im Geschlecht und bedeutet sowohl jüngere Schwester als auch kleiner Bruder! Also im Gegensatz zu den anderen Anreden relativ einfach zu merken.
Willst du das Geschlecht aber dennoch extra betonen, kannst du das wie folgt machen:
- Für jüngere weibliche Personen füge -yeo (-여) hinzu.
- Für jüngere männliche Personen füge -nam (-남) hinzu.
Normalerweise werden diese expliziten Geschlechtsbezeichnungen aber nur verwendet, wenn du über deine blutsverwandten Geschwister sprichst. Du kannst die Endungen, wie gesagt, aber auch einfach weg lassen.
Wie ist die koreanische Anrede für Gleichaltrige?

- Sprecher: Geschlecht egal
- Angesprochener: Geschlecht egal & gleichaltrig
Wenn zwei Personen im gleichen Alter sind, dann stehen sie in der sozialen Hierarchie auf gleicher Stufe. Dann verwendet man den Begriff „Chingu“ (친구), was einfach nur Freund oder Freundin bedeutet.
Dabei gibt es aber den Unterschied, dass er nicht wirklich der Freund sein muss, so wie man es im Deutschen annehmen würde. Es ist eher ein genereller Begriff für Gleichaltrige. Auch, wenn die Beziehung zueinander nicht besonders eng ist.
Wenn man ganz eng miteinander befreundet ist, dann kann man sich auch in Korea duzen.
Die richtige Anrede für Ältere in Korea
Du kannst jüngere und gleichaltrige Personen ganz normal nur beim Vornamen nennen, aber auf keinen Fall ältere! Das wäre in der koreanischen Kultur respektlos.
Benutze stattdessen die soeben gelernten Anreden „Oppa,“ „Hyung,“ „Nuna“ und „Unnie“. Als Anrede reichen diese Begriffe aus.
Es gibt aber auch Ausnahmen, wenn du dich an eine Regel hältst. Wenn du den Namen verwenden möchtest, dann musst du ihn zwingend zusammen mit der Anrede verwenden. In gewissen Situationen ist dies sogar sinnvoll. Zum Beispiel, wenn sich sonst mehrere „Nunas“ angesprochen fühlen könnten.
Dabei kommt der Name zuerst und dann die passende koreanische Anrede:
- Mann: Minho Oppa (민호오빠) / Minho Hyung (민호형)
- Frau: Sooyoung Unnie (수영언니) / Sooyoung Noona (수영누나)
Wann ist es unangebracht Oppa, Hyung, Nuna und Unnie zu verwenden?
Wie zuvor angedeutet, spielt die Hierarchie in Korea eine große Rolle. Oppa, Hyung, Nuna und Unnie solltest du deshalb in der Schule und bei der Arbeit nicht verwenden! An diesen Orten haben dein Titel und dein Status Vorrang vor allem anderen.
Oppa wird am Arbeitsplatz weniger häufig verwendet, selbst wenn Frauen mit einem älteren Mann sprechen. In der Schule z.B. ist das Jahr des Studienbeginns ausschlaggebend dafür, welche Anrede man verwenden sollte. Es geht also darum, ob dein Gegenüber vor dir angefangen hat oder nach dir. Dadurch weißt du, ob er weniger oder mehr Erfahrung hat als du.
Wie spricht man also seine Kollegen oder Mitschüler am Arbeitsplatz oder in der Schule respektvoll an? Das erfährst du in folgendem Abschnitt.
Die koreanischen Anreden Seonbae und Hubae
Die Anredeformen „Seonbae“ (선배) und „Hubae“ (후배) werden an koreanischen Universitäten und Arbeitsplätzen oft verwendet. Willst du in Korea studieren, solltest du dir folgende Anreden besonders gut merken. Alle anderen Anreden sind hier nicht gewünscht oder nicht passend.
Was bedeutet „Seonbae“ (선배)?

- Sprecher: Geschlecht egal
- Angesprochener: Geschlecht egal & mehr Erfahrung
Simpel erklärt, bedeutet „Seonbae“ einfach „Senior“. Es sind damit also Personen gemeint, die mehr Erfahrung als du haben – sei es im Beruf, in der Schule, in einer Gruppe oder sonst wo.
Hier kommt es auch nicht aufs Alter an, sondern nur um die Erfahrung. Unabhängig vom Alter der Person, solltest du sie also „Seonbae“ nennen, wenn sie schon länger dabei ist als du.
„Sunbaenim“ (선배님) als Abwandlung von „Seonbae“
„Sunbaenim“ ist ein koreanisches Wort, das sich auf eine viel erfahrenere Person innerhalb derselben Schule, Firma oder Gruppe bezieht. Sie wird also so wie „Seonbae“ benutzt, ist aber noch weitaus respektvoller.
Das hinzugefügte „-nim“ würde man im Englischen mit „Mister“ oder „Sir“ ausdrücken. Wie du siehst, wird diese Anrede nur im formellen Umfeld benutzt.
Was bedeutet „Hubae“ (후배)?

- Sprecher: Geschlecht egal
- Angesprochener: Geschlecht egal & weniger Erfahrung
Da du jetzt weißt, wie man erfahrenere Personen anspricht, musst du auch wissen, wie du unerfahrenere Personen bezeichnen musst. Das Gegenteil von „Senior“ ist… „Junior“ – exakt.
Die Anrede „Hubae“ (후배) solltest du in genau diesen Situationen verwenden. Es bezieht sich nämlich auf Menschen, die weniger Erfahrung in der Schule oder im Beruf haben als du.
Jeder, der nach dir im Job, an der Uni oder anderswo angefangen hat, ist also ein „Hubae“ für dich.
Fazit: Die richtige Anrede in der richtige Situation
Du hast jetzt eine bessere Vorstellung von den koreanischen Anreden und ihrer Bedeutung in der koreanischen Kultur. Wenn du tiefer in die koreanische Sprache eintauchen und mehr lernen möchtest, schau dir die umfangreichen Koreanisch-Lernressourcen auf KoreanClass101.com an. Dort findest du hilfreiche Kurse und Materialien, um deine Kenntnisse zu vertiefen und die koreanische Sprache besser zu verstehen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung der Anredeformen auch von der Vertrautheit und dem Kontext abhängt. Bist du z.B. nur auf einer Reise nach Korea und du kennst deinen Gegenüber eigentlich gar nicht, solltest du lieber davon absehen, ihn direkt „Oppa“ zu nennen…
Oppa, Hyung, Nuna und Unnie werden in der Regel in informellen und vertrauten Situationen verwendet, können aber auch in formellen Kontexten angewendet werden, um Respekt auszudrücken. Seonbae und Hubae hingegen benutzt man als Höflichkeitsform im Arbeits- oder Schulumfeld. Mit der Zeit bekommst du ein Gespür dafür.
Die vielen kleinen Nuancen und verschiedenen Anreden zeigen, wie wichtig Beziehungen und Respekt in der koreanischen Gesellschaft sind.