HomeKoreanischKoreanische Hanja schnell und einfach lernen: 10 hilfreiche Tipps

Koreanische Hanja schnell und einfach lernen: 10 hilfreiche Tipps

Du kannst das koreanische Alphabet Hangul in nur 30 Minuten lernen. Leider gibt es zusätzlich aber noch Hanja, die um einiges schwieriger zu behalten sind. Wenn du Koreanisch lernst, wirst du früher oder später auf sie treffen.

Hanja sind chinesische Schriftzeichen, die in der koreanischen Sprache verwendet werden. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der koreanischen Kultur und Geschichte.

In diesem Artikel werde ich dir einige Tipps und Tricks zeigen, wie du Hanja schnell und einfach lernen kannst.

Was sind Hanja?

Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei Hanja um chinesische Schriftzeichen, die im Koreanischen verwendet werden. Insgesamt gibt es tausende von Schriftzeichen. Allerdings werden nur rund 1.800 in der modernen koreanischen Sprache verwendet.

Geschrieben werden sie von links nach rechts und von oben nach unten. Je nach Kontext und Bedeutung repräsentiert ein Hanja-Schriftzeichen ein Wort oder nur eine Silbe eines Wortes.

Da Hanja teilweise mit den Schriftzeichen im Chinesischen und Japanischen übereinstimmen, wirst du auch ein gewissen Verständnis für diese Sprachen entwickeln. Richtig gehört – du wirst manche Texte dieser Sprachen wahrscheinlich verstehen können.

Obwohl es Unterschiede in Aussprache und manchmal auch in der Bedeutung gibt, ermöglicht dir das Beherrschen von Hanja zumindest einen gewissen Einblick in die Schriftsysteme dieser beiden Sprachen. Hanja wird dir helfen, bestimmte Schriftzeichen zu erkennen und ihren Kontext zu verstehen.

So eröffnet dir das Lernen von Hanja nicht nur den Zugang zur koreanischen Kultur. Es erweitert auch dein Verständnis für die Schriftzeichen in Japanisch und Chinesisch.

Wann werden Hanja verwendet?

Wieso verwenden Koreaner nicht einfach nur ihr Alphabet, sondern auch Hanja? Die Schriftzeichen findest du in den verschiedensten Bereichen des koreanischen Lebens.

Tatsächlich hat die Verwendung von Hanja in Korea historische Gründe. Früher wurde Korea stark von der chinesischen Kultur und Schriftsprache beeinflusst. Ausschließlich diese Schriftzeichen wurden über viele Jahrhunderte verwendet. So war es die vorherrschende Schreibweise für offizielle Dokumente und Literatur, aber auch zur allgemeinen Kommunikation.

Heutzutage wird nicht mehr so viel Hanja benutzt. In den letzten Jahrzehnten ist die Verwendung im Alltag stark zurückgegangen. Dennoch gibt es immer noch einige Situationen, in denen Hanja das Schriftsystem der Wahl ist.

Ein Grund dafür ist, dass Hanja immer noch eine tiefe kulturelle Bedeutung hat und in der koreanischen Geschichte und Tradition verankert ist. Es kann helfen präzisere Bedeutungsnuancen auszudrücken. Auch ältere Texte kann man dadurch besser verstehen.

Der zweite Grund ist, dass die Verwendung von Hanja auch in Namen, Schildern und in der Kunst einfach schöner aussieht.

Außerdem werden die Schriftzeichen oft verwendet, um Homonyme zu unterscheiden und Missverständnisse zu vermeiden. Besonders bei koreanischen Namen und ihrer Bedeutung macht das Sinn, da sie immer eine tiefgründige Bedeutung haben.

Ein Homonym ist ein Wort, das die gleiche Schreibweise hat wie ein anderes Wort mit anderer Bedeutung. Homonyme können deshalb zu Verwirrung führen.

Obwohl das koreanische Alphabet mittlerweile das Hauptschreibsystem in Korea ist, bleibt Hanja also als Teil des kulturellen Erbes erhalten. Mit Hangul alleine kommst du in Korea aber gut zurecht, keine Sorge!

10 Tipps & Tricks zum Hanja lernen

Kommen wird nun zu den wichtigsten Tipps und Tricks, die beim Hanja lernen sinnvoll sind. Auch, wenn die Schriftzeichen relativ komplex sind, kannst du sie trotzdem einigermaßen schnell und einfach lernen.

Grundlagen verstehen

Wenn du mit dem Lernen von Hanja beginnst, ist es wichtig die Grundlagen zu verstehen. Bei den Schriftzeichen handelt es sich nämlich (meist) nicht um ein wild zusammengewürfeltes Gebilde, sondern es steckt auch ein Sinn dahinter.

So bestehen sie aus verschiedenen Komponenten, die zusammen ein Schriftzeichen bilden. Diese Komponenten sind die Radikale, die die Bedeutung des Schriftzeichens angeben, und die Phonogramme, die den Laut repräsentieren.

Wenn du diesen Aufbau verstehst, kannst du dir das Lernen vereinfachen. Die besten Koreanisch-Lehrbücher vermitteln zumindest diese Grundlagen meistens.

Lernmaterial nutzen

Apropos Koreanisch-Lehrbücher. Es ist wichtig, dass du zusätzliche Lernmaterialien benutzt, um Hanja perfekt zu lernen. Es gibt viele Ressourcen, die dir dabei helfen können.

Such dir ein spezielles Buch aus, das sich auf Hanja spezialisiert. Ein Beispiel wäre das Buch Einführung Hanja: Koreanisch*. Benutze es neben deinen regulären Lernmitteln regelmäßig.

Auch online kannst du viele Informationen zu Hanja finden. Kostenlose Koreanisch-Lernplattformen wie KoreanClass101.com sind meist in jedem Lernfeld sehr umfangreich. Auch Hanja bleiben hier nicht auf der Strecke.

Magst du eher kleine Spiele auf dem Smartphone, solltest du dir zusätzlich meine Liste der 10 besten Apps zum Koreanisch lernen anschauen. Viele beschäftigen sich ebenfalls mit Hanja.

Hanja im Kontext lernen

Lernst du von Anfang an Hanja direkt im Kontext, kann dir das beim Lernen helfen. Dabei gibt es verschiedene effektive Möglichkeiten.

  1. Lies dir koreanische Texte, die Hanja enthalten, durch. Versuche dann die Bedeutung der Schriftzeichen aus dem Zusammenhang zu verstehen.
  2. Du kannst auch versuchen, Wörter oder Sätze auf Koreanisch zu schreiben und dabei Hanja einzufügen. Das verbessert natürlich deine Schreibfähigkeiten.
  3. Schaue dir koreanische Filme, Serien oder TV-Shows mit Untertiteln an. Diese sollten natürlich Hanja enthalten. Mit der Zeit erkennst du automatisch die Bedeutung der Schriftzeichen aus dem Zusammenhang heraus.
  4. Auch koreanische Lieder können dir beim Verstehen helfen. Es gibt z.B. viele K-Pop-Videos mit koreanischen Untertiteln. Das Gute daran ist, dass die meisten Fan-Untertitel sofort ins Englische (oder Deutsche) übersetzt werden. So hörst du den Song und liest gleichzeitig beide Sprachen mit.

Je mehr du Hanja im praktischen Gebrauch anwendest, desto leichter wird es dir fallen, sie zu behalten.

Hanja in kleinen Schritten lernen

Hanja zu lernen erfordert Zeit und Geduld. Es gibt einfach so viele. Deshalb ist es wichtig, in kleinen Schritten voranzugehen. Lernst du von Anfang an zu viele täglich, dann kann ich dir garantieren, dass du nach kurzer Zeit die meisten schon wieder vergessen hast.

Setze dir also realistische Ziele und teile das Hanja-Lernen in kleinere Lektionen auf. Konzentriere dich auf eine bestimmte Anzahl von Schriftzeichen pro Tag, Woche oder pro Monat und wiederhole diese regelmäßig.

Beim Hanja-Lernen kommt es auf die Ausdauer an und nicht um Schnelligkeit! Beachtest du dies, wirst du nach einer Weile erfolgreich sein.

Mein Tipp: Lernst du nur 5 Hanja pro Tag, hast du nach nur einem Jahr bereits alle 1.800 gemeistert!

Hanja in den Alltag integrieren

Ein weiterer Tipp, den ich dir geben möchte, besteht darin, Schriftzeichen im normalen Alltag zu lernen. Was meine ich damit? Du kannst dir z.B. kleine Zettelchen mit den Hanja-Schriftzeichen basteln und sie dann auf die jeweiligen Objekte kleben. Tisch, Schrank, Fenster, Tür etc.

Jedes Mal, wenn du von nun an daran vorbeiläufst oder auch nur zufällig in die Richtung schaust, wirst du mit dem Schriftzeichen konfrontiert. Nach kürzester Zeit hast du somit die meisten Objekte gelernt – zumindest die innerhalb deiner Wohnung.

Mnemotechniken verwenden

Mnemotechniken sind Gedächtnisstrategien, die dir helfen können, Hanja-Schriftzeichen besser zu behalten. Umgangssprachlich würde man vielleicht „Eselsbrücke“ sagen.

Du kannst so jedes Zeichen mit einer visuellen Vorstellung oder einer Eselsbrücke verknüpfen. Stelle dir ein Bild im Kopf vor oder eine Geschichte, die auf die Bedeutung hinweist. Diese kreativen Techniken können das Lernen von Hanja erleichtern und Spaß machen.

Vorreiter dieser Technik ist James W. Heisig. Er hat mit Mnemotechniken innerhalb kürzester Zeit alle (sinnvollen) Hanzi (chinesische Schriftzeichen) gelernt. Er hat dazu die Bücher Traditionelle Hanzi lernen und behalten* und Vereinfachte Hanzi lernen und behalten* geschrieben. Außerdem hat er für Japanisch-Lerner noch Die Kanji lernen und behalten* verfasst. Später hat er diese Methode sogar auf das japanische Alphabet angewendet und Die Kana lernen und behalten* veröffentlicht.

Leider gibt es meines Wissens nach (noch?) nichts speziell zu den Hanja. Auch, wenn sich viele der Schriftzeichen untereinander decken, so gibt es doch einige Unterschiede zwischen Kanji, Hanzi und Hanja. Trotzdem kann es nicht schade, sich mal ein Buch von ihm anzuschauen und daraus die Technik zu kopieren.

Hanja themenbezogen lernen

Vielen fällt es leichter, sich Vokabeln in kleinen Kategorien zu merken. Wenn du z.B. wichtige Koreanisch Adjektive lernst, kannst du immer das gegenteilige Wort mit lernen. Kalt – warm, groß – klein etc. Somit lernst du direkt zwei anstatt nur eine Vokabel und lernst deshalb doppelt so schnell!

Die gleiche Taktik kannst du auch auf Hanja anwenden. Mache dir kleine Kategorien oder Gruppen und lerne die Vokabeln direkt zusammen. Lernst du z.B. Auto, lerne auch direkt Autofahrer usw.

Online-Lerngruppen beitreten

Schließe dich Online-Lerngruppen oder Foren an, in denen andere Koreanischlernende ebenfalls Hanja studieren.

Dort kannst du Fragen stellen, Ratschläge erhalten und dich mit Gleichgesinnten austauschen. Der gemeinsame Lernprozess kann motivierend sein und dir zusätzliche Unterstützung bieten.

Ein paar Beispiele wären:

  • Facebook-Gruppen: Finde auf Facebook Gruppen, die sich mit Koreanischlernen beschäftgen. Dort kannst du immer mal Fragen stellen, wenn du nicht weiterkommst.
  • Reddit r/Korean: Auf Reddit findest du viele Gleichgesinnte, die ebenfalls Koreanisch lernen. Tob dich einfach auf reddit.com/r/Korean aus.
  • Discord-Server: Discord ist eine beliebte Plattform für Online-Communities. Es gibt verschiedene Discord-Server, die sich dem Lernen von Koreanisch widmen. So kannst du nach Servern suchen, die speziell an Koreanisch-Lernende gerichtet sind.
  • Instagram: Es gibt viele Instagram-Accounts, die sich speziell um Koreanisch drehen. Dort findest du etwa Dinge wie „Das Wort des Tages“, welches du dann jeden Tag lernen kannst.

Wiederholung und Übung

Ja, ich weiß. Es ist langweilig immer wieder zu hören, dass regelmäßiges Üben wichtig ist. Aber das ist es nun mal! Um Hanja effektiv zu lernen, musst du sie regelmäßig wiederholen und üben.

Ohne einen festen Ablauf funktioniert das aber nicht. Setze dir also tägliche oder wöchentliche Lernzeiten, in denen du das Gelernte wiederholst und neue Schriftzeichen übst.

Nutze dabei Koreanisch-Karteikarten, Online-Übungen oder andere Methoden, um dein Wissen zu festigen. Durch die konsequente Wiederholung und Übung wirst du dir die Hanja-Schriftzeichen immer besser einprägen.

Spaß beim Lernen haben

Das Wichtigste zum Schluss: Habe Spaß am Lernen! Das Lernen von Hanja kann in der Tat herausfordernd sein, aber siehe es vielmehr als eine spannende Reise. Versuche Spaß beim Lernen zu haben und motiviere dich selbst.

Finde kreative Wege, um Hanja in deinen Lernalltag zu integrieren. Singe koreanische Lieder mit Hanja-Texten, schaue koreanische Filme mit Untertiteln in Hanja oder gestalte ein Hanja-Tagebuch.

Je mehr Spaß du beim Lernen hast, desto leichter wird es dir fallen, dich zu motivieren und dranzubleiben.

Fazit: Hanja sind eigentlich nicht schwierig

Wie du siehst, gibt es allerlei Tipps und Tricks, die dir dabei helfen können, schnell und effektiv Hanja zu lernen.

Trotz allem erfordert es Zeit, Engagement und die Anwendung verschiedener Lernstrategien. Nutze also Alltagsbezüge, verwende Mnemotechniken, wiederhole und übe regelmäßig und vor allem: habe Spaß beim Lernen!

Hanja-Schriftzeichen sind und bleiben ein faszinierender Aspekt der koreanischen Sprache und Kultur. Mit den richtigen Methoden wirst du schnell Fortschritte machen.

Nun aber viel Erfolg beim Lernen der Hanja!